53 Aktuelle News zum Thema Proteinanalytik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Entschlüsselung von 6000 Jahre alten Rezepten
03.12.2018
Verbrannte Speisereste werden sehr oft anhaftend an Gefäßscherben auf archäologischen Ausgrabungen gefunden. Die Analyse ihres Proteingehalts hilft uns, viele Aspekte des vorgeschichtlichen Lebens zu verstehen. Um eine Keramikschale mit verbrannten Speiseresten zu analysieren, die an einer ...
05.09.2018
Wasser marsch! Bevor Proteine sich mit Bindungspartnern zusammenschließen, füllen Wassermoleküle den Hohlraum, den die Proteine für ihre Bindungspartner bereithalten. Das hat eine europäische Forschergruppe um den Marburger Chemiker Professor Dr. Gerhard Klebe experimentell untersucht, indem sie ...
Grundlagenforschung zu möglichem Krebstherapeutikum
04.09.2018
FAT10 ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Bindet es an ein sogenanntes Zielprotein, ist das ein Signal, dass das Zielprotein abgebaut wird. FAT10 stellt ein Markierungssystem dar, das im Vergleich allerdings nicht sehr effizient arbeitet. Im Gegensatz zur biologischen ...
22.08.2018
Wie kleine Kinder nehmen auch Wissenschaftler Dinge gern auseinander, um sie besser verstehen zu können. Die Forschungsgruppen um Dr. Jörg Mansfeld, Forschungsgruppenleiter vom Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC), und Dr. Caren Norden vom Max-Planck-Institut für molekulare ...
20.06.2018
Auf dem Weg zur personalisierten Medizin zeigt sich, dass die Analyse von Proteinen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Die Messmethodik der Wahl ist hierfür die Massenspektrometrie. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie haben die neue Markierungsmethode EASI-tag für Proteine ...
15.05.2018
Eine neue Untersuchungsmethode ermöglicht die Röntgenanalyse sogenannter Amyloide, einer Klasse großer, faserähnlicher angeordneter Biomoleküle, die unter anderem bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson eine wichtige Rolle spielen. Einem internationales Forscherteam unter Leitung von ...
Neues Nachweisverfahren findet kleinste Spuren verbotener Tierproteine in Futtermitteln
11.04.2018
Taumelnde Kühe, Angst vor Ansteckung beim Konsum von Rindfleisch – die Krise um die Gehirnkrankheit BSE, den sogenannten „Rinderwahn“, hielt um die Jahreswende 2000/2001 ganz Europa in Atem. Die europäische Kommission verbot daraufhin das Verfüttern von Tiermehl aus verarbeiteten Schlachtabfällen ...
Start-up Dynamic Biosensors gewinnt BayBG als Neu-Investor
14.11.2017
Die Dynamic Biosensors GmbH ist ein Proteinanalytik-Unternehmen mit Sitz im bayerischen Biotechnologie-Zentrum Martinsried. Das patentierte Analysesystem des 2012 gegründeten Unternehmens ermöglicht es seinen Kunden, den Arzneimittelherstellern, schnell, gezielt und effizient ...
31.08.2017
Das "Frank H. Allen International Research & Education Programme" stellt in Entwicklungsländern langfristige Stipendien für akademische Studien in der Strukturchemie bereit. Das Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC) gibt die Einführung eines Programms zur Unterstützung von Forschung und ...
Forscher entschlüsseln erstmals intaktes Virus atomgenau mit Röntgenlaser
21.06.2017
Ein internationales Forscherteam hat erstmals mit einem Röntgenlaser die atomgenaue Struktur eines intakten Viruspartikels entschlüsselt. Die verwendete innovative Methode reduziert die für die Analyse nötige Menge an Virusmaterial drastisch und beschleunigt die Untersuchung um ein Vielfaches. ...