Röntgendiffraktometer sind in der Regel mit verschiedenen Optiken ausgestattet, um die Strahlgeometrie und Divergenz einzustellen und unerwünschte Untergrundstrahlung herauszufiltern. Die Wahl der richtigen Optik ist für gute Datenqualität bei Diffraktionsmessungen entscheidend, doch es ist nicht immer sofort ersichtlich, welche Konfiguration für die aktuelle Probe am besten geeignet ist. Aus diesem Grund ist hochautomatisierter Optikwechsel für effiziente Experimente wichtig. Da es sich bei Röntgenoptiken um hochempfindliche Präzisionskomponenten handelt und geringste Positionsveränderungen große Auswirkungen auf die Datenqualität haben können, ist eine automatische und präzise Ausrichtung aller Optiken eine wichtige Eigenschaft moderner Diffraktometer. Eine Ursache des Untergrundrauschens bei den meisten Röntgendiffraktometern ist Luftstreuung: die Wechselwirkung der Röntgenstrahlen mit den Gasatomen in der Luft. Um eine Lösung für all diese Herausforderungen zu bieten, hat Anton Paar für das automatisierte Mehrzweck-Pulverröntgendiffraktometer XRDynamic 500 „TruBeam“ erfunden und patentiert.
Vorteile automatisierter und evakuierter Röntgenoptiken für die Röntgenpulverdiffraktion
Wie die richtige Wahl der Röntgenoptik Ihre Datenqualität verbessert
- Röntgendiffraktometrie
- Kristallographie
- Materialwissenschaften
- qualitative Analyse
- quantitative Analyse
-
White Paper
Vorteile automatisierter und evakuierter Röntgenoptiken für die Röntgenpulverdiffraktion
Erfahren Sie mehr darüber, welchen Einfluss die Verwendung eines Monochromators auf die Qualität Ihrer Röntgendiffraktionsdaten hat. mehr
-
Produkte
Mikrowellenaufschluss geht auch anwenderfreundlich: Weniger basteln, mehr aufschließen
Mühelos bedienbare Rotoren & Gefäße - Top Arbeitssicherheit - Moderne, intuitive Bedienoberfläche - Höchster Durchsatz bis zu 41 Proben gleichzeitig mehr
Spart Platz und Geld: Das wirtschaftlichste Mikrowellenaufschlussgerät der Welt
Bis zu 12 Proben kostengünstiger aufschließen als je zuvor ✓ Spart viel Platz im Labor ✓ Spart Zeit im Handling dank smartem Rotor-/Gefäßdesign und intuitiver Software ✓ mehr
Hochdruck-Mikrowellenaufschluss bis 300 °C: Schwierige Proben kinderleicht aufschließen
Platzsparend: Integrierte Kühlung, Absaugung und Touchscreen ✓ Nutzerfreundlich dank Automatisierung und intuitiver Softwareführung ✓ Vielseitig: mehr
-
Videos
Mikrowellenaufschluss geht auch anwenderfreundlich: Weniger basteln, mehr aufschließen
Das Mikrowellenaufschlussgerät Multiwave 5000 für die Probenvorbereitung revolutioniert Ihren Laboralltag. Aufschlussgefäße mühsam aus sechs, sieben oder mehr Einzelteilen zusammenbasteln? Nicht mit uns! Dank des simplen dreiteiligen Aufbaus verschließen und öffnen Sie die Gefäße ganz einfa ... mehr
-
News
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann am 4. Januar 1922, als Anton Paar seine Schlosserei gründete. Damals war kaum vorstellbar, dass aus dem Ein-Mann-Betrieb eines Tages ein Weltkonzern mit aktuell mehr als 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden würde. Vom Groben ins Detail ... mehr
Anton Paar erweitert Portfolio
Die Anton Paar GmbH hat ihr Portfolio durch den Zukauf der Firma Quantachrome Corp. um die Geschäftsbereiche Gasadsorption, Porosimetrie, Porometrie und Festkörperdichte erweitert. Die Geräte zur Bestimmung der Oberfläche und der Porosität ergänzen das Portfolio von Anton Paar in der Partik ... mehr
Anton Paar kauft Quantachrome Instruments
Quantachrome und Anton Paar haben den Übernahmeprozess am 9. Februar 2018 in der Zentrale von Quantachrome in Boynton Beach, Florida, abgeschlossen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der US-amerikanische Messtechnikspezialist wird als Teil der Anton Paar Gruppe am Standort ... mehr
- 1Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 2Vorteile automatisierter und evakuierter Röntgenoptiken für die Röntgenpulverdiffraktion
- 3Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 4Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
- 5Welche Spektrometer-Optiktechnologie bietet die bessere Leistung – Echelle oder ORCA?
- 6Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
- 7pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 8Einfache Handhabung und Reinigung von Hochleistungs-Mikrowellenaufschlussgefäßen
- 9Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 10Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke