Chemiker entwickeln ein neuartiges Werkzeug zur Entschlüsselung bakterieller Infektionen in Echtzeit
07.02.2023
Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Xiang David LI vom Fachbereich Chemie der Universität Hongkong (HKU) hat ein neuartiges chemisches Werkzeug entwickelt, mit dem sich aufdecken lässt, wie sich Bakterien an die Wirtsumgebung anpassen und Wirtszellen kontrollieren. Mit diesem W ... mehr
Bestimmte Substanzen für bestimmte Körperteile
06.02.2023
Ein internationales Forschungsteam der LMU und der Universität Tübingen entschlüsselt altägyptische Balsamierung. Gefäße aus einer Mumifizierungswerkstatt in Sakkara erlauben neue Einblicke, welche Substanzen zur Konservierung von Körpern verwendet wurden.
Vor genau 100 Jahren wurde das Gra ... mehr
Neues Verfahren zur Temperaturbestimmung öffnet Horizont für unzählige, zuvor kaum durchführbare Experimente
06.02.2023
Warme dichte Materie (WDM) ist tausende Grad heiß und steht unter dem Druck tausender Erdatmosphären. Im Weltall ist sie vielerorts anzutreffen, auf der Erde verspricht man sich nutzbringende Anwendungen von ihr. Sie zu erforschen ist allerdings eine Herausforderung. Nicht einmal die Temper ... mehr
Technologie schützt Forscher vor gefährlichen Proben
03.02.2023
Intelligente Sprachassistenten sind ein beliebtes Mittel, um schnelle Antworten zu erhalten oder ihre Lieblingsmusik abzuspielen. Dieselbe Technologie könnte das Labor für Wissenschaftler und Techniker, die mit potenziell infektiösen Proben arbeiten, sicherer machen. In der Zeitschrift ACS ... mehr
03.02.2023
Rigaku Asia Pacific PTE LTD (RAPP), die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft von Rigaku, einem führenden Hersteller von Röntgenanalyse-, Mess- und Prüfgeräten mit Sitz in Japan, hat Adam Chong zum neuen Geschäftsführer und Chief Executive Officer ernannt. Seine Hauptaufgabe wird es sei ... mehr
Evolutionärer Kompromiss: Balance zwischen genetischem Krankheitsrisiko und Infektionsschutz
02.02.2023
Bestimmte Gene können in den Individuen einer Art in verschiedenen, funktionell voneinander abweichenden Varianten vorliegen. Führen sie zu deutlichen Unterschieden zum Beispiel in der äußeren Erscheinung oder der Anfälligkeit für Krankheiten, spricht man in der Biologie von einem sogenannt ... mehr
Ulrich Krauss orientiert sich neu
01.02.2023
An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februa ... mehr
Neue Software ermöglicht die automatisierte Auswertung von Bilddaten ohne Programmierkenntnisse
01.02.2023
Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entwickelt und vereinfacht die Analyse von in der Forschung entstandenen Bildern entscheidend. Nutzer*innen können nach ihrem Anwendungsbedarf Flowcharts erstelle ... mehr
audEERING launcht Online-Plattform zur KI-basierten Analyse von Krankheitssymptomen anhand der Stimme
31.01.2023
Das Voice AI-Unternehmen audEERING hat mit AI SoundLab eine DSGVO-konforme Online-Plattform entwickelt, die erstmals eine Ermittlung von Gesundheitszuständen anhand von Parametern der menschlichen Stimme ermöglicht. Unternehmen und Institutionen sind so in der Lage, Stimmdaten als Biomarker ... mehr
Diagnose der Erbkrankheit Methylmalonazidurie wird durch Kombination mehrerer molekularer Analysen verbessert. Auch für die Therapie gibt es Hoffnung
30.01.2023
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten ... mehr