Forscher erwarten neue Erkenntnisse, wie Umwelt, Ernährung und Therapien den Alterungsprozess beeinflussen
05.03.2021
Kölner Forscher haben mit Hilfe des Fadenwurms Caenorhabditis elegans eine „Alternsuhr“ entwickelt, die das biologische Alter eines Organismus direkt an der Genexpression, dem Transkriptom, abliest. Der Bioinformatiker David Meyer und der Genetiker Professor Dr. Björn Schumacher, Direktor d ... mehr
Referenzdaten bilden wichtige Grundlage: Ziel ist es, das individuelle Risiko für die Entstehung bestimmter Krankheiten wie Krebs abzuschätzen
04.03.2021
Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der genetischen Vielfalt der menschlichen Spezies wurden dafür Individuen aus der ganzen Welt einbezogen. Diese neuen Referenzd ... mehr
Neues „Open Access Tool“ für die Diagnose von Infektionen
03.03.2021
Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein neues Bioinformatik-Werkzeug entwickelt, mit dem sie Krankheitserreger sehr viel schneller und genauer identifizieren können, als dies mit den bisher in der Diagnostik gebräuchlichen Met ... mehr
Innovatives Verfahren ermöglicht neue Einblicke in molekulare Prozesse, an denen RNA beteiligt ist
02.03.2021
Ribonukleinsäure – kurz RNA – ist maßgeblich an grundlegenden biologischen Prozessen beteiligt. Sie transportiert genetische Informationen, setzt diese in Proteine um oder trägt zur Genregulation bei. Um zu verstehen, welche Funktionen sie im Detail erfüllt, haben Forscher der Universität H ... mehr
01.03.2021
Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue Publikation in „Nature Methods“.
Neueste Entwicklungen der Fluoreszenzmikroskopie erlauben es, einze ... mehr
Neue Methode könnte Anwendungen der nächsten Generation in Medizin, Kosmetik und Erdölgewinnung vorantreiben
26.02.2021
Flüssige Strukturen - Flüssigkeitströpfchen, die eine bestimmte Form beibehalten - sind für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, von der Lebensmittelverarbeitung bis hin zu Kosmetika, Medizin und sogar der Erdölförderung, aber Forscher haben bisher noch nicht das volle Potenzial dieser a ... mehr
Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
25.02.2021
Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, wie der Schleimpilz Physaru ... mehr
24.02.2021
Das Biotechnologie-Unternehmen BIOMES untersucht ab sofort positive Corona-Proben auf mögliche Virus-Mutationen. Die wissenschaftliche Ausgründung der TH Wildau ist eines der wenigen Labore bundesweit, die in der Lage sind, solche Mutationen festzustellen. Ziel ist es, Art und Zahl der Muta ... mehr
23.02.2021
QIAGEN gab die Berufung von Thomas Ebeling mit sofortiger Wirkung zum Mitglied des Aufsichtsrats bekannt. Herr Ebeling ist eine internationale Führungskraft mit umfangreichen Erfahrungen in der Gesundheitsindustrie, der Medienbranche und im Konsumgütersektor.
Herr Ebeling tritt QIAGEN im Ra ... mehr
Neues Werkzeug soll die Suche nach dem HCV-Impfstoff erleichtern
23.02.2021
Weltweit sind rund 71 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Dass bis heute kein Impfstoff gegen das Virus gefunden werden konnte, liegt auch daran, dass es zahlreiche Virusvarianten gibt, die sich teilweise mehr als 30% voneinander unterscheiden. Wissenschaftlern vom ... mehr