432 Aktuelle News zum Thema Proteine
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zum ersten Mal das Proteom von 100 Organismen aus allen Domänen des Lebens entschlüsselt
19.06.2020
Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle. Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie haben zum ersten Mal die Proteome von 100 verschiedenen Organismen entschlüsselt. Die ausgewählten Organismen stammen aus ...
Studie entdeckt Unterschiede im Blut schwer und leicht Erkrankter
09.06.2020
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute hat im Blut von COVID-19-Patienten 27 Proteine identifiziert, die je nach Schwere der Erkrankung in unterschiedlicher Menge auftreten. Diese Biomarker-Profile könnten in Zukunft zur Vorhersage des ...
Schritt zu umfassenderem Verständnis von Strukturänderungen in Proteinen durch Röntgenblitze
03.06.2020
Mit Hilfe von Röntgenlasern lässt sich die räumliche Struktur von Biomolekülen atomgenau erkunden. Dabei können sie auch die Struktur auch von solchen Molekülen bestimmen, die mit anderen Methoden nur schwer zugänglich sind. Die empfindlichen Proben verdampfen allerdings durch die intensiven ...
Neuer Wirkstoff kontrolliert wichtigen Bestandteil des „Zellskeletts“ mithilfe von Licht
19.05.2020
Die Wirkung von Medikamenten mit Licht ein- und auszuschalten, damit beschäftigt sich die Photopharmakologie. Nun ist es Wissenschaftsteams aus Jena, München und New York erstmals gelungen, auf diesem Weg einen Bestandteil der Zellen zu steuern, der bislang als unerreichbar galt. Überall ...
Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt
09.04.2020
Radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, helfen Nuklearmedizinern beim Aufspüren und zielgenauen Bekämpfen von Tumoren. Deren Entstehung ist oft Folge krankhaft veränderter Stoffwechselprozesse. Ein Team von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun ...
Erstmalige umfassende Kartierung des Proteoms der Modellpflanze Arabidopsis thaliana
16.03.2020
Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie regulieren das Klima des Planeten. Proteine haben eine Schlüsselstellung bei der Steuerung der Lebensvorgänge in Pflanzen. Unter der Federführung der ...
11.02.2020
Proteine können dafür verantwortlich sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen. Bestimme Medikamente, zum Beispiel gegen Krebserkrankungen, verlieren ihre Wirkung, weil Proteine in der Membran der ...
Neuartige Therapie
30.01.2020
Die Duchenne-Muskeldystrophie ist die häufigste muskuläre Erbkrankheit bei Kindern. Ein Münchner Forscherteam hat eine Gentherapie entwickelt, die an DMD Erkrankten dauerhaft helfen könnte. Beteiligt ist auch LMU-Wissenschaftler Eckhard Wolf. Damit Muskeln sich regenerieren, ist Dystrophin nötig. ...
24.01.2020
LMU-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie lebenswichtige Proteine stufenlos steuerbar aus der Zelle verschwinden lassen können – ein wertvolles neues Werkzeug für die biomedizinische Forschung. Proteine sind zentrale Bestandteile jeder Zelle. Alle grundlegenden Prozesse des ...
Mit einer einzigen Messung irreversible Prozesse untersuchen
17.01.2020
Ein Team hat analysiert, wie sich das Biomolekül Rhodopsin nach der Aktivierung durch Licht verändert. Rhodopsin spielt beim Sehen eine zentrale Rolle, ist aber auch ein Prototyp für Rezeptoren in anderen Sinnesorganen. Ein neu entwickeltes Infrarotspektrometer an BESSY II hat es ermöglicht, ...