17.11.2022 - University of Oxford

Pharmaka mit Zuckerketten

Native Top-Down-Massenspektrometrie beleuchtet Rolle von Glykanen bei Proteinoligomeren

Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entscheidend und sind für Biopharmaka zu berücksichtigen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein britisches Team einen Ansatz auf Basis der sog. nativen top-down Massenspektrometrie (MS) vor, mit dem sie das Zusammenspiel zwischen Glykosylierung und Oligomerisierung für verschiedene therapeutische Hormone und Cytokine analysierten.

Während bei der konventionellen MS Moleküle in Bruchstücke zerfallen, ermöglicht die native MS die Untersuchung gefalteter Protein-Oligomere mit gebundenen Glykanen. Beim top-down-Ansatz werden im nächsten Schritt die Oligomere durch eine Gasphasendissoziation getrennt und gemessen. Im letzten Schritt können per Gasphasenfragmentierung die Glykane abgespalten und analysiert werden. So lässt sich für einen Protein-Komplex feststellen, in welchen Mengenverhältnissen Monomere und Oligomere – im Organismus bzw. in einer Charge eines Wirkstoffs – vorliegen und welche unterschiedlichen Glykosylierungsmuster in welchen Mengen auftreten.

Carol V. Robinson und Di Wu von der Universität Oxford (Großbritannien) konzentrierten sich auf Glykane, die an der Grenzfläche zwischen zwei Untereinheiten lokalisiert sind und eine wichtige Rolle für die Oligomerisierung spielen könnten. Sie verglichen ihre Messergebnisse mit einem theoretischen Modell, das ausgehend von den dissoziierten Untereinheiten berechnet wurde. So waren Rückschlüsse auf den Stabilisierungseffekt der Glykane möglich.

Zu den untersuchten therapeutischen Glykoproteinen zählte Interferon-β (IFN-β), ein entzündungshemmendes Cytokin, das z.B. gegen Multiple Sklerose verabreicht wird. IFN-β1a bildet ein asymmetrisches Homodimer. Die MS-Analysen ergaben, dass die meisten Hauptformen des Monomers sowie des Dimers glykolsyliert vorliegen. Die Dimerisierung ist für dieses Cytokin jedoch unabhängig vom Glykosylierungsstatus.

Anders beim Tumornekrose-Faktor-α (TNF-α), einem entzündungsfördernden Cytokin. Antikörper-basierte Biopharmaka, die TNF-α neutralisieren, werden bei Autoimmunerkrankungen, z.B. rheumatischer Arthritis, Morbus Crohn und Schuppenflechte, eingesetzt. TNF-α ist ein Homotrimer mit einem Glykan an der Grenzfläche jeder Untereinheit. Die MS-Analysen sowie Versuche mit einem kleinen Molekül, das die Trimerisierung stört, ergaben, dass die Glykane das TNF-α-Trimer erheblich stabilisieren.

Zudem untersuchten Robinson und Wu das Follikel-stimulierende Hormon (FSH, Follitropin), ein Heterodimer aus α- und β-Untereinheit. Follitropin α-basierte Wirkstoffe werden für Fruchtbarkeitsbehandlungen eingesetzt. Auf der α-Untereinheit entdeckte das Team eine außergewöhnliche Verteilung von Glykanen. Eines dieser Glykane wechselwirkt ausgiebig mit der β-Untereinheit und ist offenbar an der Regulation der Dimerisierung beteiligt.

Der Erkenntnisgewinn aus nativen top-down MS-Ansätzen könnte helfen, die Glykane therapeutischer Proteine maßzuschneidern und so deren Stabilität und Effizienz zu verbessern.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Glykane
  • Glykolisierung
  • Proteine
  • Cytokine
  • Hormone
Mehr über University of Oxford
  • News

    Erstes atomgenaues Bild des T-Zell-Rezeptors mit gebundenem Antigen

    T-Zellen sind maßgeschneiderte Werkzeuge unseres Immunsystems im Kampf gegen Infektionskrankheiten und Krebszellen. Auf ihrer Oberfläche tragen diese weißen Blutkörperchen einen Rezeptor für die Erkennung von Antigenen. Mit Hilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie konnten Biochemiker und Strukt ... mehr

    OSCAR detektiert Zellen im Standby-Modus

    Dormanz ist ein schlafähnlicher Zustand von Zellen, der diese vor genetischen Schäden schützt und so ihr Überleben verlängert. Dieser Zustand ist reversibel und durch eine niedrige Stoffwechselaktivität und Teilungsrate gekennzeichnet. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI ... mehr

    Dem HI-Virus auf der Spur

    Einem internationalen Forscherteam unter Federführung von Dr. Cyril Favard und Dr. Delphine Muriaux vom Forschungsinstitut für Infektionskrankheiten in Montpellier in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Eggeling von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom Leibniz-Institut für Photon ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Dem Glückshormon auf der Spur

    Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr

    Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?

    Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr

    Grippe-Test mit synthetischen Genen

    Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-D ... mehr