431 Aktuelle News zum Thema Proteine
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
17.12.2019
Den gesamten Lebenszyklus des größten Proteins im Körper, Titin, haben nun MDC-Forscher mithilfe hochauflösender bildgebender Verfahren in Echtzeit verfolgt. Die Methode und Ergebnisse der Studie ermöglichen neue Einsichten in die Muskelentwicklung sowie die Behandlung von geschädigten Muskeln ...
11.12.2019
Proteine sind die Bausteine des Lebens und spielen eine Schlüsselrolle bei allen biologischen Prozessen. Das Verständnis, wie sie mit ihrer Umwelt interagieren, ist daher entscheidend für die Entwicklung effektiver Therapeutika und die Grundlage für die Gestaltung künstlicher Zellen. Forscher des ...
Forscher verfolgen Dynamik von lichtempfindlichem Protein mit dem europäischen Röntgenlaser
26.11.2019
Ein internationales Forscherteam hat den ersten Film von der Dynamik eines Biomoleküls am europäischen Röntgenlaser European XFEL aufgenommen. In einem in „Nature Methods“ veröffentlichten Fachartikel zeigen die Wissenschaftler, wie sich die hohe Wiederholrate der Röntgenpulse am European XFEL ...
06.11.2019
Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie. Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscher ...
01.11.2019
Rhomboid-Proteasen sind klinisch relevante Zellmembran-Proteine, die bei verschiedenen Krankheiten eine Rolle spielen. Mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie haben Forscher vom Berliner Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) nun erstmals Rhomboid-Proteasen in einer ...
Forscher verwenden Massenspektrometrie, um die absolute Kopienzahl von Kernproteinen und Histonmarkierungen zu bestimmen
21.10.2019
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind. Jedoch ist weitgehend unklar, wie viele Kopien jeder Proteinart vorhanden sind und benötigt werden, damit sich ein vollständiger Organismus entwickeln kann. Forscher am ...
Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker - bis zu 14 Jahre vor der Diagnose
17.10.2019
Der Nachweis einer fehlerhaften Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickelten, ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko an – bis zu 14 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz. Die Amyloid-β-Faltung erwies sich anderen ...
02.10.2019
Seit Kurzem ist bekannt, wie wichtig membranlose Organellen für Zellen sind. Nun haben Biochemiker der ETH Zürich einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Bildung solcher Organellen reguliert. Damit haben sie die Voraussetzung geschaffen, um Erkrankungen wie Alzheimer oder ALS zielgerichteter ...
Vielversprechende «Andockstelle» entdeckt
21.06.2019
Berner Forschern ist es gelungen, erstmals die Struktur eines Transport-Proteins zu entschlüsseln und damit den Funktionsmechanismus zu beschreiben, der für das Überleben von Krebszellen eine bedeutende Rolle spielt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um wirksame Hemmstoffe zu entwickeln und das ...
Forscher entdecken Mechanismus, der Schäden durch verkürzte Proteine verhindert
14.06.2019
Weil bestimmte Anteile der Zelle, die eine Übersetzung der Erbsubstanz enthalten, vom Zellkern in einen anderen Teil der Zelle wandern, werden sie vom Zugriff von Zellmaschinen, den sogenannten Spleißosomen, geschützt. Geschieht dies nicht, ist die gesamte Zelle in Gefahr und es können Krebs und ...