26 Aktuelle News zum Thema Nukleinsäuren

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Im Dunkeln leuchtende Proteine könnten bei der Diagnose von Viruserkrankungen helfen

Schnellere und einfachere Diagnose von Krankheiten

17.03.2023

Trotz der jüngsten Fortschritte erfordern viele hochempfindliche Diagnosetests für Viruskrankheiten immer noch komplizierte Techniken zur Vorbereitung einer Probe oder zur Interpretation eines Ergebnisses, was sie für Point-of-Care-Einrichtungen oder Gebiete mit geringen Ressourcen unpraktisch ...

mehr

image description
Blinzelcode für Moleküle

Superauflösende Mikroskopie erfasst gleichzeitig zahlreiche verschiedene Moleküle in einer Zelle

18.03.2019

Der LMU-Physiker Ralf Jungmann hat superauflösende Fluoreszenzmikroskopieverfahren entscheidend vorangebracht: Mit neuen Sonden kann er zahlreiche verschiedene Moleküle gleichzeitig detektieren – jedes blinkt auf charakteristische Weise. Blinksignale für die Nanowelt: Ralf Jungmann, Professor für ...

mehr

Theorie lüftet das Geheimnis der Protein-Membran-Interaktionen

Durch Aufklärung von Zusammenwirken von Proteinen mit Membranen das Zellverhalten besser verstehen

28.01.2019

Billionen von Zellen - alle verschiedenen Formen und Größen - bilden die Struktur eines menschlichen Körpers. Um jede Zelle herum befindet sich eine Membran, die gemeinsam als Hostess und Sicherheitsdienst fungiert - und bestimmte Informationen in der Zelle aufnimmt, während sie sicherstellt, ...

mehr

image description
Aufdecken von Blutdoping bei Sportlern

RNA-Änderungen markieren alte Blutkörperchen unter den neuen und verdeutlichen Selbsttransfusionen

22.10.2018

Ein Forschungsteam der Duke University hat einen Weg gefunden, Sportfunktionären zu helfen, zu erkennen, ob das Blut eines Athleten durch eine Infusion seines eigenen gespeicherten Blutes aufgefüllt wurde.Während Tests zum Nachweis von zwei der drei häufigsten Methoden zur drastischen Erhöhung ...

mehr

Rückwärtsgang im Nanotunnel

Neues Verfahren erleichtert Analyse von Nukleinsäuren

13.01.2012

Wie bei Proteinen beeinflusst auch bei Nukleinsäuren - also den Erbmolekülen DNA und RNA - die dreidimensionale Struktur deren Eigenschaften. Die Verwendung von Nanoporen zur Strukturbestimmung ist eine noch junge, aber vielversprechende Technik. Allerdings verhinderten Interaktionen zwischen ...

mehr

Hans Wolfgang Spiess erhält Zavoisky-Preis

Professor Hans Wolfgang Spiess, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, wurde für seine Forschungen der magnetischen Resonanz mit dem internationalen Zavoisky-Preis ausgezeichnet

11.10.2010

Spiess ist am 1. Oktober 2010 in Kazan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, Russische Föderation, mit dem internationalen Zavoisky-Preis der Russischen Akademien der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Spiess erhielt den Preis für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der gepulsten magnetischen ...

mehr

Neues Verfahren zur DNA-Markierung

baseclick GmbH hat erste Verträge abgeschlossen

06.10.2010

Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, stellt erstmals ihr neu entwickeltes Verfahren zur Markierung von Nukleinsäuren (DNA und RNA) Geschäftspartnern zur Verfügung. Die Firma hat vor kurzem Lizenzverträge zum Technologietransfer mit drei ...

mehr

SIRS-Lab und Analytik Jena kooperieren im Bereich der Sepsis-Diagnostik

16.06.2010

Die SIRS-Lab GmbH und die ebenfalls in Jena ansässige Analytik Jena AG arbeiten künftig verstärkt auf dem Gebiet der molekularen Sepsis-Diagnostik zusammen. Im Rahmen der Kooperation liefert die Analytik Jena-Tochter AJ Innuscreen GmbH eine Plattform zur automatisierten Isolierung von ...

mehr

image description
Passende Teilchen für Biosensoren

08.04.2009

Forschung und Industrie erschließen zunehmend das Potential von Aptameren. Neben ihrer Anwendung in Forschung, medizinischer Diagnostik und Therapie sind diese auch interessant als Basis von Biosensoren für die Umweltanalytik, denn sie können aufgrund ihrer Eigenschaften Zielmoleküle wie ein ...

mehr

Jenaer Forscher sind einzelnen Viren auf der Spur

30.01.2009

Wissenschaftlern des Instituts für Photonische Technologien (IPHT), der Universität Jena, des Institute for Analytical Sciences (ISAS) in Dortmund sowie des Robert-Koch-Instituts in Berlin konnten erstmalig ein Virus mittels spitzenverstärkter Raman-Spektroskopie (tip enhanced Raman spectroscopy ...

mehr

Seite 1 von 3
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.