Das Institute for In Vitro Sciences (IIVS), das sich auf die Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen spezialisiert hat, BASF und Givaudan arbeiten zusammen, um eine verbesserte Hautsensibilisierungs-Testmethode zu validieren, die den Anforderungen von Toxikologen und Regulierung ... mehr
Neues Verfahren zur DNA-Markierung
baseclick GmbH hat erste Verträge abgeschlossen
Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, stellt erstmals ihr neu entwickeltes Verfahren zur Markierung von Nukleinsäuren (DNA und RNA) Geschäftspartnern zur Verfügung. Die Firma hat vor kurzem Lizenzverträge zum Technologietransfer mit drei Serviceanbietern im Bereich der Molekularbiologie abgeschlossen. Die neuen Vertragspartner der baseclick GmbH sind die Firmen Integrated DNA Technology (IDT, USA), Ella Biotech und metabion (Deutschland). Diese Serviceanbieter stellen kurze DNA-Fragmente (so genannte Oligos) für Kunden aus akademischer und industrieller Forschung her. Außerdem hat das Europäische Patentamt der baseclick GmbH zum 1. September 2010 das Basispatent zur Click-Chemie an Nukleinsäuren erteilt.
„Hiermit schlagen wir ein völlig neues Kapitel in der spezifischen Modifikation von Nukleinsäuren für die Forschung, Diagnostik und Nukleinsäure-basierte Medikamente auf“, sagt Dr. Thomas Frischmuth, Geschäftsführer der baseclick GmbH. „Wir freuen uns, dass wir mit einer Lizenz auf unser Patent weltweit führenden Herstellern für modifizierte Nukleinsäuren diese Technologie zur Verfügung stellen können.“
Mit der baseclick-Technologie können Anwender DNA-Stränge sequenzspezifisch mit mehreren Farbmolekülen markieren. Das Verfahren ist im Gegensatz zur herkömmlichen Technologie effizienter, kostengünstiger und einfacher durchzuführen. Die Markierung mit mehreren Farbstoffmolekülen war außerdem in der Vergangenheit sehr aufwändig und nicht kommerziell verfügbar. Das Anhängen mehrerer Farbstoffe erlaubt es, verschiedene bzw. komplexere Nachweise in einem Schritt durchzuführen. Anwendungsgebiete sind der Nachweis von Krankheitserregern wie HIV oder Hepatitis, aber auch Tumorzellen. Darüber hinaus können Mutationen im Genom von Menschen, Tieren und Pflanzen nachgewiesen werden.
Die Innovation der baseclick GmbH basiert auf der Click-Reaktion an Nukleinsäuren. Dabei werden modifizierte DNA-Bausteine in einen DNA-Strang integriert. An diese modifizierten Abschnitte lassen sich Farbstoffe anhängen. Die Reaktion erlaubt eine sehr gezielte, das heißt selektive und effiziente Markierung von DNA ohne Nebenprodukte, wie sie bei herkömmlichen Verfahren entstehen.
Die baseclick- Technologie beruht auf den wissenschaftlichen Arbeiten zur Clickchemie von Prof. Barry Sharpless (Nobelpreisträger für Chemie im Jahr 2001) vom The Scripps Research Institute La Jolla, USA und Prof. Thomas Carell von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. Die baseclick GmbH hat sich die weltweiten Lizenzrechte für die Ausübung der Clickchemie im Forschungsbereich vom Scripps Institute gesichert.
- Nukleinsäuren
- Scripps
- Farbstoffe
- Chemie
- USA
- RNA
- Mutationen
- Molekularbiologie
- metabion
- Medikamente
- Lizenzverträge
- IDT
- HIV
- Diagnostik
- Deutschland
- BASF
-
News
Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur ... mehr
Neuer Ansatz für Malaria-Therapie?
Zwei der dringlichsten Herausforderungen sind der Kampf gegen Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten wie Malaria. Leider verlieren sowohl Herbizide zum Pflanzenschutz als auch Antiinfektiva rapide an Wirksamkeit, da die Zielorganismen Resistenzen entwickeln. Um beide Felder zu be ... mehr
-
News
Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht
Ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen untersucht. Die Ergebnisse dienen als Grundlage, Veränd ... mehr
Per Smartphone einzelne Moleküle detektieren und Krankheiten erkennen
Um Krankheiten zu erkennen oder um deren Verlauf zu beurteilen, spielen Biomarker eine zentrale Rolle. Dazu zählen beispielsweise Gene, Proteine, Hormone, Lipide oder andere Moleküle. Sie kommen im Blut, im Liquor, im Urin oder in unterschiedlichen Gewebetypen vor, haben aber eine Gemeinsam ... mehr
Fluoreszenzmikroskopie mit höchster Auflösung
Erst vor wenigen Jahren wurde eine fundamental erscheinende Auflösungsgrenze der optischen Mikroskopie gesprengt, was 2014 zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie führte. Seither hat es auf dem Gebiet der superauflösenden Mikroskopie einen weiteren Quantensprung gegeben, der die Auflösun ... mehr
-
News
Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
Wie die schnelle Ausbreitung der neu auftretenden SARS-CoV-2 Virusvariante B.1.1.7 in Großbritannien und anderen Ländern zeigt, können Veränderungen im Genom des SARS-CoV-2 Virus zu neuen biologischen Eigenschaften führen. Die meisten der bisher aufgetretenen ca. 12.000 Mutationen im Gesa ... mehr
BASF Venture Capital investiert in deutsches Biotechnologie-Unternehmen baseclick
Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, hat in ihrer zweiten Finanzierungsrunde weitere 1,2 Millionen € von privaten Investoren und der BASF Venture Capital als größtem Einzelinvestor eingeworben. Das Start-Up-Unternehmen baseclick GmbH m ... mehr
- 1Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 2Wie kann Ihr Computer riechen?
- 3Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
- 4Neue Ionenfalle soll das genaueste Massenspektrometer der Welt schaffen
- 5„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“
- 6Nachweis von COVID-19-Antikörpern in 10-12 Sekunden
- 7Ein gewaltiger Fortschritt in der Spektrometrie
- 8Sartorius wächst 2020 kräftig
- 9Corona-Genomsequenzierung: Start-up „nanozoo“ startet Portal zur kostenlosen Datenanalyse
- 10Einzelzelltest kann genau zeigen, wie Medikamente Krebszellen töten