Die Bestimmung des Alkoholgehalts von Spirituosen und Likören ist für die Kennzeichnung von alkoholischen Getränken erforderlich. Die Referenzmethode schreibt einen Destillationsschritt und eine nachfolgende Dichtebestimmung vor. Die klassische Destillation mit einer Vigreux-Rektifikationskolonne und einem West-Kondensator ist zeitaufwendig und fehleranfällig, vor allem bei Likören, die Probleme mit Verschleppung und Anbrennen verursachen könnten. Aus diesem Grund empfiehlt diese Methode als Alternative ein automatisches Wasserdampfdestillationsgerät zu verwenden. Dieses neue Gerät ermöglicht eine höhere Dampfleistung, besitzt eine neuentwickelte Kondensatorstruktur und eine - im Vergleich zu bisher erhältlichen Geräten - größere Kühlschlange mit steuerbarem Fluss. Die Methodenoptimierung - unterstützt durch statistische Auswertung - zeigte einen erheblichen Einfluss des Probenvolumens, der Destillationszeit und des Kühlmittelflusses, während andere untersuchte Parameter wie Dampfleistung, Vorlagevolumen und die Verwendung von Pipetten oder Kolben zur Volumenabmessung keinen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse hatten. Die Methodenvalidierung wurde mit folgenden Einstellungen durchgeführt: Dampfleistung 70%, 25 mL durch Pipetten übertragenes Probenvolumen, 50 mL Destillat, ein Kühlmittelfluss von 7 L/min und eine Destillationszeit so lange wie möglich, bis das Destillat knapp unter der Eichmarke ist.
Das Whitepaper ist in englischer Sprache herunterladbar.
Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
Wasserdampfdestillation mit oszillatorischer Dichtemessung zur Bestimmung des Alkoholgehalts
- Alkoholbestimmung
- Alkoholmessung
- Wasserdampfdestillation
- Destillationsautomaten
- Destillieren
- Ethanol
-
White Paper
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Stärkeprodukte enthalten nur sehr wenig Protein. Die Analysenmethode nach Dumas hat sich hier als zweite Referenzmethode neben der Kjeldahl-Methode etabliert mehr
Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
Kosteneffizienz und Ressourcenschonung stehen oft zueinander im Widerspruch. Das Stickstoffanalysengerät DUMATHERM® verbindet beide Forderungen mehr
Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
Alternative für die Aufreinigung von Proben mit flüchtigen Begleitstoffen in komplexen Matrices. Wichtiger Vorteil: geringe Verbrauchsmaterialkosten mehr
-
Produkte
Automatische Wasserdampfdestillation für die Kjeldahl-Analyse
Mit VAPODEST destillieren Sie sicher und schnell Ihre Proben für die Bestimmung von Stickstoff, Cyanid, SO2, Ammoniak, Phenol, Sorbinsäure oder Alkohol mehr
Kjeldahl-Blockaufschluss im Hochdurchsatz geht auch einfach und komfortabel
KJELDATHERM Aufschlusseinheiten sind automatisierte Blockaufschluss-Systeme und liefern reproduzierbare Aufschlussbedingungen mehr
Stickstoffbestimmung mit der Dumas-Methode
DUMATHERM arbeitet gemäß internationaler Normen und Analysevorschriften, z. B. AOAC, AOCS, ASTM, DIN und erfüllt die darin geforderten Analysenqualitäten mehr
- Videos
-
News
Neuer C. Gerhardt Partner für Verkauf und Service in Österreich
Mit der Ernennung zum neuen Generalvertreter für Österreich werden Verkauf und Service von C. Gerhardt Analysegeräten und Verbrauchsmaterialien in Österreich ab dem 01.08.2018 von der ALW-Service GmbH in Pöllau verantwortet. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich Service und Wartung der ... mehr
- 1Mikroplastik: Herkunft, Eintrag in die Umwelt und die instrumentelle Analytik
- 2Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
- 3Screening nach Co-Kristallen mithilfe eines Löslichkeit-basierten Ansatzes mit Crystal16
- 4pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 5SiLA 2: Die nächste Generation des Laborautomatisierung-Standards
- 6Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
- 7Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung
- 8Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 9Theorie und Praxis der Leitfähigkeitsmessung
- 10Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor