37 Aktuelle News von MPI für Biochemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Eine einfache Blutprobe genügt
06.06.2022
Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein revolutionäres Verfahren vor, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet und ob bei diesem Patienten das Risiko für ein weiteres Voranschreiten der Krankheit besteht. Im ...
Wegweisende Technologie "Deep Visual Proteomics" vereint vier Technologien
23.05.2022
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte Heilung zu finden. Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias ...
Neue Methode bestimmt Orts- und Größenänderungen von unmarkierten Proteinen auf Membranen über ihre Masse
06.10.2021
Ein Großteil biologisch relevanter Prozesse findet an Membranen statt. Die Dynamik dieser Prozesse in Echtzeit und ohne Störung des biologischen Systems zu studieren, ist bis heute eine große methodische Herausforderung. Ein Team um Petra Schwille, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie ...
Hochsensitive und genaue Datenanalyse: Neue Software verbessert datenunabhängige Erfassung von Proteomik-Daten
12.07.2021
Die Proteomik produziert enorme Datenmengen, deren Analyse und Interpretation sehr komplex sein kann. Die kostenlose Software-Plattform MaxQuant hat sich in den letzten 13 Jahren als äußerst hilfreich für die Datenanalyse in der Shotgun-Proteomik erwiesen. Nun stellen Jürgen Cox, Gruppenleiter am ...
Analyse von Protein-Interaktionen als Weg zu neuen Wirkstoffen
20.04.2021
Was genau geschieht, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Biochemie ein besonders genaues Bild. Erstmals wurde die Interaktion zwischen Virus und Zelle auf fünf ...
Zum ersten Mal das Proteom von 100 Organismen aus allen Domänen des Lebens entschlüsselt
19.06.2020
Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle. Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie haben zum ersten Mal die Proteome von 100 verschiedenen Organismen entschlüsselt. Die ausgewählten Organismen stammen aus ...
Forscher verwenden Massenspektrometrie, um die absolute Kopienzahl von Kernproteinen und Histonmarkierungen zu bestimmen
21.10.2019
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind. Jedoch ist weitgehend unklar, wie viele Kopien jeder Proteinart vorhanden sind und benötigt werden, damit sich ein vollständiger Organismus entwickeln kann. Forscher am ...
DNA-PAINT nutzt DNA-basierte Sonden um kleinste zelluläre Strukturen sichtbar zu machen
09.10.2019
Fortschritte in der Fluoreszenzmikroskopie ermöglichen es, biologische Prozesse unterhalb der klassischen Beugungsgrenze des Lichtes sichtbar zu machen. Eine Variante dieser sogenannten Superauflösungstechniken ist DNA-PAINT, die von Ralf Jungmann, Forschungsgruppenleiter für "Molekulare ...
Matthias Mann als Finalist für Europäischen Erfinderpreis 2019 nominiert
08.05.2019
Das Europäische Patentamt (EPA) gibt die Nominierung des deutschen Physikers, Biochemikers und Bioinformatikers Matthias Mann für den Europäischen Erfinderpreis 2019 als einer von drei Finalisten in der Kategorie „Forschung" bekannt. Damit wird seine Entwicklung von Techniken zur umfassenden ...
Mittels Massenspektrometrie tiefere Einblicke in die Reaktion des Gehirns auf Opioide
27.06.2018
Opioide sind starke Schmerzmittel, die eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen haben und zu Abhängigkeit führen können. Forscher aus Deutschland, Österreich und den USA haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das tiefere Einblicke in die Reaktion des Gehirns auf Opioide erlaubt. Die Forscher ...