12.09.2019 - Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper

Bundesumweltministerium und VCI führen Kooperation fort

Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an der Weiterentwicklung des sogenannten Human-Biomonitorings. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Methoden, mit denen Chemikalien im menschlichen Körper nachgewiesen und gemessen werden können. Die Ausarbeitung der Analysemethoden ist aufwendig und benötigt Zeit. Deshalb wurde die Kooperation nun um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert. Die Partner wollen für bis zu 50 Chemikalien, die etwa über Lebensmittel, Luft, Kosmetika oder Gebrauchsgegenstände aufgenommen werden können, erstmals Messmethoden entwickeln. Damit soll anschließend die Belastung des menschlichen Organismus mit diesen Stoffen verlässlich gemessen werden.

Mit Unterstützung eines hochrangig besetzten Expertenkreises aus Forschung, Industrie und einschlägigen Fachbehörden sind auch dieses Jahr relevante Stoffe ausgewählt worden. Es handelt sich um die bioziden Wirkstoffe Piperonylbutoxid (PBO), 5-Chlor-2-(4-chlorphenoxy)phenol (Diclosan) sowie Fipronil, außerdem 2,4-Di-tert-butylphenol (2,4-DTBP), welches ein Abbauprodukt eines häufig verwendeten Zusatzstoffes für Kunststoffmaterialien mit Lebensmittelkontakt ist. 2020 werden nochmals drei weitere Stoffe ausgewählt. Dann ist die geplante Zielgröße von 50 erreicht.

Für 22 Stoffe ist die Methodenentwicklung bereits abgeschlossen. Die analytischen Methoden wurden und werden in anerkannten, internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, damit sie weltweit verfügbar und nutzbar sind. An 21 weiteren Stoffen wird derzeit gearbeitet. Für 4 ausgewählte Stoffe konnte die Methodenentwicklung aufgrund von analytischen Schwierigkeiten nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Aufgrund der Komplexität der Aufgabe ist eine Fertigstellung der Methoden nicht bis Ende 2020 möglich. Einer Verlängerung der gelungenen Kooperation zwischen BMU und VCI haben daher beide Seiten zugestimmt.

Im Fokus der Zusammenarbeit von BMU und VCI stehen Stoffe, für die es bisher keine geeignete Messmethode gibt, denen die Bevölkerung aber potenziell vermehrt ausgesetzt ist oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben können. Eine verlässliche Messung der im Körper nachweisbaren Menge ist eine wesentliche Voraussetzung, um beurteilen zu können, ob eine gesundheitlich relevante Belastung vorliegt.

Für die Entwicklung der Nachweismethoden hat der VCI die Verantwortung übernommen. Für die Anwendung der Methoden in geeigneten Studien liegt die Verantwortung beim BMU, das hier eng mit dem Umweltbundesamt zusammenarbeitet. Geeignete Untersuchungen finden zum Beispiel im Rahmen der Deutschen Umweltstudien zur Gesundheit (GerES) und in der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) statt.

Die mit dem BMU-VCI-Projekt erzielten Fortschritte haben dazu beigetragen, dass Deutschland auch die Koordinierung eines EU-weiten Programms zum Human-Biomonitoring übertragen wurde. Dieses Programm trägt die Kurzbezeichnung HBM4EU. Im Zeitraum 2017 bis 2021 stellt die EU-Kommission 50 Millionen Euro zur Verfügung, um die Human-Biomonitoring-Aktivitäten der EU-Mitgliedstaaten und einiger assoziierter Staaten zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Das UBA koordiniert und steuert sehr erfolgreich dieses komplexe Vorhaben und bringt dabei auch die Ergebnisse aus der Kooperation von BMU und VCI mit ein.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Human-Biomonitoring
  • Biomonitoring
  • Methodenentwicklungen
  • Chemikalien
  • Analyseverfahren
  • Messverfahren
  • Fipronil
  • Piperonylbutoxid
Mehr über VCI
  • News

    Neue Messmethoden für 50 Chemikalien

    Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Diese Stoffe können über Lebensmittel, Trinkwasser, Kosmetika oder Gebrauchsgegenstände vom menschlichen Organismus aufgenommen werden. Sie wurden danach ausg ... mehr

    Weitere neue Nachweismethoden für Alltagschemikalien beim Menschen

    Die Nachweismöglichkeiten für Chemikalien im menschlichen Körper werden seit 2010 kontinuierlich verbessert. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die in Alltagsprodukten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Flammschutzmittel, Weichmacher für Kunststoffe, Konservierungsmittel und Duftstoffe. Die daf ... mehr

    Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper

    Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Bis heute wurden bereits 14 Nachweismethoden für Industriechemikalien entwickelt, die bisher i ... mehr

  • Stellenangebote

    Referent Wissenschaft, Technik und Umwelt (m/w/d)

    Wir zählen zu den größten Wirtschaftsverbänden in Deutschland und vertreten die Interessen von rund 1.900 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. ... mehr

Mehr über Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz