26.03.2018 - VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Neue Richtlinie: Raumlufttechnik in Laboratorien

Wie sich mit lufttechnischen Sicherheitseinrichtungen Gefahren reduzieren lassen

In allen Labortypen können potenziell Gefährdungen auftreten. Diese lassen sich meist durch bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen reduzieren und beherrschen. Wichtige und oft eingesetzte Mittel sind lufttechnische Sicherheitseinrichtungen wie Laborabzüge. Diese sind Gegenstand der neuen Richtlinie VDI 2051, die sich mit den technischen Aspekten der Lufttechnik in Laboren und Laborgebäuden beschäftigt.

VDI 2051 wendet sich als Planungs- und Ausführungshilfe insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagen- und Gerätehersteller, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Betreiber, Gebäudemanager, Dienstleister (z.B. für Instandhaltung) sowie Sachverständige und Unfallversicherungsträger.

Ob Biologie-, Chemie- oder Radionuklidlabor – die VDI 2051 stellt detailliert dar, wie die richtigen Schutzziele beispielsweise für Personen, Umwelt oder Produkte definiert werden. Dazu gehören:

  • das Sicherheitskonzept des Laborraums im Gebäude mit dem notwendigen Druckhaltekonzept (Über-, Unterdruck)
  • die evtl. nötige Abtrennung des Labors zu Räumen anderer Nutzung (z. B. Flur, Büro, Schleuse)
  • die Dichtigkeit des Laborraums in seiner spezifischen baulichen Struktur
  • die Definition der Anforderungen an die Betriebssicherheit der Lüftungseinrichtung, wie Redundanz, Anzeige der Betriebszustände, Maßnahmen bei Störungen und mehr.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2051 „Raumlufttechnik; Laboratorien (VDI-Lüftungsregeln)“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG).

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Sicherheitseinrichtungen
  • VDI
  • Laborabzüge
Mehr über VDI
  • News

    Prüfung und Kalibrierung von mechanischen Messuhren

    Die Prüfung von Messgeräten ist wichtig, um die Qualität der Messungen selbst sicherzustellen – stimmt das Messgerät nicht, kann auch das Ergebnis nicht stimmen. Daher ist es notwendig, Messuhren in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionalität zu überprüfen und zu kalibrieren. Die neue Ri ... mehr

    Ermittlung der Messunsicherheit komplexer Prüfprozesse

    Komplexe Prüfprozesse lassen sich oftmals nicht wirtschaftlich modellieren. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung beschreibt die neue Richtlinie VDI/VDE 2600 Blatt 2 eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit der Prüfprozesse. Dazu beschreibt sie eine Methode zur Identifiz ... mehr

    Elektronische digitale Messuhren überwachen und kalibrieren

    Messungen sind ein wesentlicher Bestandteil in der Produktion. Nur durch Messung geeigneter Merkmale kann eine Aussage über die Qualität eines gefertigten Produkts getroffen werden. Für verlässliche Ergebnisse bedarf es Messgeräte, die einer regelmäßigen Überwachung und Kalibrierung mit Rüc ... mehr