Neuer Normentwurf: Treibhausgas Methan bestimmen
Norm DIN EN ISO 25139 (Entwurf): Emissionen aus stationären Quellen - Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Methan-Konzentration mit Gaschromatographie
Methan (CH4) trägt als klimarelevantes Gas direkt zum Treibhauseffekt bei. Es ist nach Kohlendioxid das Treibhausgas mit dem zweithöchsten anthropogenen Einfluss. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat sich seit der vorindustriellen Zeit um das Anderthalbfache erhöht, Tendenz weiter steigend. Die Methanemissionen entstammen aus natürlichen und anthropogenen Quellen, wobei der Anteil aus anthropogenen Quellen überwiegt. Anthropogene Quellen sind vor allem landwirtschaftliche Nutztiere, Reisanbau, Erdgasgewinnung und -transport, Mülldeponien, Kompostierungsanlagen, Gasfeuerungen und Biogasnutzung. Natürliche Quellen sind weltweit die Feuchtgebiete (Sümpfe).
Diese neue Europäische Norm DIN EN ISO 25139 legt ein manuelles Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Methan in Emissionen aus stationären Quellen fest. Das Verfahren kann sowohl für Einzelmessungen als auch zur Kalibrierung und Validierung von automatischen CH4-Messeinrichtungen durch Vergleichsmessungen eingesetzt werden.
Herausgeber der Norm DIN EN ISO 25139 (Entwurf) ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.

Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.