Basistechnologie des Hans-Knöll-Instituts für schnellen Vogelgrippe-Nachweis
Der mit 10.000 Euro dotierte Thüringer Innovationspreis in der Kategorie "Verfahren" wurde an die Analytik Jena AG überreicht. Für das preisgekrönte Nachweisverfahren zur Vogelgrippe, hat das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - HKI Jena die Basistechnologie für ein neuartiges, sehr schnelles Nukleinsäure-Amplifikationsgerät-Gerät geliefert. In enger Kooperation mit Analytik Jena wurde der "SpeedCycler" entwickelt, der wesentlich zum Erfolg des preisgekrönten Schnelltests zur Bestimmung des Vogelgrippevirus beigetragen hat. Mit dem Gerät werden aus einer Probe spezifische Nukleinsäure-Moleküle des Erregers sehr schnell vervielfältigt, wodurch man schneller als bisher feststellen kann, ob es sich um den für Mensch und Tier gefährlichen Erreger H5N1 handelt.
Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG, zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Entwicklung dieses äußerst wichtigen Vogelgrippe-Diagnostikverfahrens und erwähnt dabei wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschungsinstitutionen wie dem Hans-Knöll-Institut ist.
Nach den Kriterien Originalität, Höhe des Innovationsgrades sowie erfolgreiche Markteinführung bzw. Aussicht auf ein erfolgreiches Etablieren am Markt, entschieden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft am Thüringer Innovationstag in Erfurt über die Vergabe des Preises. Zu den Stiftern gehören neben dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie der TÜV Thüringen e.V.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.