Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in ... mehr
Was passiert in der lebenden Zelle?
Mit „Molecular Activity Painting” Zellbewegungen durch einen Lichtpuls-Schalter steuern und beobachten
Die Plasmamembran ist eine Schaltstelle für Signalkaskaden, die wichtige Zellprozesse kontrollieren. Sie ist allerdings ein sehr fluides Medium, was die Erforschung solcher Vorgänge schwierig macht. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt eine molekulare „Malpinsel”-Technik entwickelt, mit der sie Signalkaskaden steuern und beobachten können. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, konnten sie mit ihrem modularen System aus membranverankerten, lichtaktivierbaren molekularen Bausteinen Kontraktionsmuster in lebenden Zellen gezielt auslösen und beobachten.
Die Plasmamembran umschließt als Lipidbarriere jede einzelne Zelle. Membranproteine regeln und kontrollieren den Durchlass von Wasser, Ionen, Proteinen und anderen Komponenten. Signale aus der äußeren Umgebung werden durch membranständige Rezeptoren ins Zellinnere übertragen, um zum Beispiel die Zellbewegung oder Differenzierung von Zellen zu steuern. Solche Signalkaskaden lassen sich auf molekularer Ebene nur sehr schwer beobachten, weil die Proteine innerhalb der fluiden Lipidschicht der Plasmamembran sehr schnell wandern können. Die Teams von Leif Dehmelt am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und Yao-Wen Wu am Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft gehen daher einen neuen Weg: Sie versehen einen am Zellsubstrat verankerten künstlichen Rezeptor mit einem speziell entwickelten, modular aufgebauten Molekülsystem. Ein Lichtpuls aktiviert die Bausteine, die nun im Zellinneren eine lokalisierte Signalkaskade bis hin zur Bewegung von Bestandteilen des Zytoskeletts auslösen - von außen sichtbar als „molekularer Pinselstrich” auf der Membran. Diese Technolgie nennen sie „Molecular Activity Painting” oder kurz: MAP.
Das Herzstück von MAP ist ein lösliches, aus vier Teilen aufgebautes Molekül. Es enthält eine Chloralkan-Kohlenwasserstoffkette, eine Polymerbrücke (PEG), eine Molekülgruppe namens Trimethroprim (TMP) und eine lichtempfindliche Gruppe namens Nvoc. Dieses Multifunktionsmolekül erfüllt mehrere Aufgaben: Durch seine Chloralkylgruppe bindet es an einen künstlichen, fest am Zellsubstrat verankerten Rezeptor. Ein einziger Lichtpuls entfernt die Nvoc-Gruppe, und die dadurch freigesetzte TMP-Einheit rekrutiert ein zytosolisches Konstrukt, das wiederum eine Signalkaskade in der Zelle auslöst. Das ganze System hat nur einen Zweck: Steuerung und Visualisierung von molekularen Vorgängen in der lebenden Zelle.
Die Wissenschaftler konnten durch MAP die lokalisierte Kontraktion von Actomyosin in Säugerzellen steuern. Dabei „malten” sie den Buchstaben N auf die Plasmamembran. „‚Molecular Activity Painting’ ermöglicht schaltbare, strukturierte Störungen von regulatorischen Netzwerken im Mikrometer-Maßstab”, erklären die Autoren.
- Zellen
- Signalkaskaden
- Membranproteine
-
News
Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Rätsel auf
An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser genetisches Material dupliziert und über Generationen hinweg weitergegeben wird. Die Gruppen um Andrea Musacchio und Stefan Raunser am Max-Plan ... mehr
Coole Mikroskopie: Das Unsichtbare wird sichtbar
Die Fluoreszenzmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Prozesse über vier Größenordnungen hinweg zu beobachten. Ihre Anwendung in lebenden Zellen wird jedoch durch sehr schnelle und unaufhörliche Molekularbewegungen und durch die licht-induzierte Zerstörung der Fluoreszen ... mehr
-
News
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte „Resolution Enhancement by Sequential Imaging“ (RESI), eine revolutionäre Te ... mehr
Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in ... mehr
Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen
Ein internationales Team von Forschenden der University of Georgia, USA, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena stellt in einer neuen Studie eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinische ... mehr
-
News
Eine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym, eine RNase dieser Bakterienart, spezifisch gespalten wird. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte ... mehr
Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr
Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?
Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 3Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 5Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 6KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 7Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 8Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 9Forscher entwickeln Sensoren, die bei hohen Temperaturen und in extremen Umgebungen funktionieren
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen