Mit der Expansionsmikroskopie (ExM) lassen sich Zellen und ihre Bausteine mit einer räumlichen Auflösung weit unterhalb von 200 Nanometern abbilden. Dazu werden die Proteine der zu untersuchenden Probe in ein schwellbares Polymer vernetzt. Nach der Zerstörung der Wechselwirkungen zwischen d ... mehr
Peptide als Marker in der Fluoreszenz-Mikroskopie
Fortschritt in der biomedizinischen Bildgebung
Das Biozentrum der Uni Würzburg hat in enger Kooperation mit der Uni Kopenhagen einen alternativen Ansatz zur Fluoreszenzmarkierung von Proteinen entwickelt. Die neuen Sonden sind praktikabel und kompatibel mit hochauflösenden Mikroskopie-Verfahren.
Die Fluoreszenzmikroskopie macht die molekularen Bausteine von Zellen sichtbar. Proteine von Nervenzellen zum Beispiel lassen sich mit Sonden markieren, die dann mit Licht angeregt werden und daraufhin fluoreszieren. Am Ende wird das Fluoreszenz-Signal genutzt, um mikroskopische Abbilder der realen Position, Anordnung und Anzahl der Proteine zu erzeugen.
„Eine große Schwierigkeit dabei ist es, das jeweils interessierende Protein effektiv und hoch spezifisch zu markieren“, sagt Professor Markus Sauer vom Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik der Universität Würzburg. Für diesen Zweck würden oft Antikörper eingesetzt, weil sie fest und selektiv an Proteine binden. „Allerdings ergeben sich daraus relativ unscharfe Bilder, weil die Antikörper selbst große Proteine sind.“
Bisherige Ansätze kaum praktikabel
Die Nachteile von Antikörpern zeigen sich unter anderem in der neurobiologischen Forschung – etwa wenn es darum geht, auf molekularer Ebene die Funktionsweise des Gehirns und der Nervenzellen zu verstehen.
Hier gab es mehrere Versuche, das Synapsen-Gerüstprotein Gephyrin mit verbesserten Markern sichtbar zu machen. „Doch die Ansätze waren bis jetzt wenig praktikabel, weil sie entweder eine genetische Manipulation der Zellen voraussetzten oder eben auf Antikörpern basierten, die wiederum durch ihre erhebliche Größe die Auflösung der Bilder einschränkten“, erklärt Sauer.
Alternative Strategie verwirklicht
Um auf diesem Feld Fortschritte zu erzielen, hat Sauers Forschungsgruppe in Kooperation mit der Universität Kopenhagen eine alternative Strategie verfolgt: die Entwicklung von Peptid-Sonden. Diese sollten wesentlich kleiner als Antikörper sein, aber trotzdem mit vergleichbarer Effektivität an ihre Zielproteine binden.
„Hier in Kopenhagen haben wir eine Technologie-Plattform aufgebaut, die es uns ermöglicht, eine Vielzahl modifizierter Peptide im Mikrochip-Format gleichzeitig darzustellen und zu testen. Damit war es uns ein Leichtes, ein spezifisches Peptid für Gephyrin zu entwickeln“, sagt Professor Hans Maric vom Zentrum für Biopharmazeutika. Damit das Peptid auch als Sonde taugt, wurde es mit zwei weiteren Funktionalitäten versehen: Eine macht es membrangängiger, die andere verleiht ihm Fluoreszenz.
Was mit dem neuen Ansatz möglich ist
Bisher hat die Forschungsgruppe an der Uni Würzburg die neuen Sonden vor allem benutzt, um die Praktikabilität des Ansatzes zu prüfen. Mit den Ergebnissen ist das Team zufrieden: „Es erscheint uns jetzt möglich, ähnliche Sonden für andere Schlüsselproteine zu entwickeln“, so Sauer.
Der Würzburger Professor beschreibt die Möglichkeiten, die sich durch die neue Entwicklung ergeben: „Hoch spezifische, effektiv bindende und vor allem kleine Sonden haben ein großes Potential. Sie können helfen, die Anordnung der Proteine in ihrem natürlichen zellulären Zusammenhang aufzuklären und sogar ihre Quantifizierung zu ermöglichen.“
- Fluoreszenzmikroskopie
- Uni Würzburg
- University of Copenhagen
- Proteinmarkierung
- Fluoreszenz
- Sonden
- Proteine
- Mikroskopie
-
News
Hürde der Mikroskopie überwunden
Mit der hochauflösenden Mikroskopie ist es theoretisch möglich, Zellstrukturen mit einer Auflösung von wenigen Nanometern abzubilden. Doch in der Praxis gelang das bisher nicht. Der Grund dafür: Zur Markierung der Zellstrukturen werden meistens Antikörper eingesetzt, die einen fluoreszieren ... mehr
High-End-Mikroskopie weiter verfeinert
Erstmals haben zwei Würzburger Forschungsgruppen den synaptonemalen Komplex dreidimensional mit einer Auflösung von 20 bis 30 Nanometer abgebildet. Der synaptonemale Komplex ist eine leiterförmige Zellstruktur, die bei der Entstehung von Ei- und Spermienzellen beim Menschen und anderen Säu ... mehr
-
News
Malaria-Erreger unter dem Röntgen-Mikroskop
Malaria zählt zu den bedrohlichsten Infektionserkrankungen weltweit. Nun konnte ein internationales Team Malaria-Erreger in roten Blutkörperchen unter natürlichen Bedingungen mit Röntgenmikroskopie an BESSY II und den Synchrotonquellen ALBA und ESRF untersuchen. Die Auswertung zeigt, über w ... mehr
Unter Nanoclustern versteht man „Häufchen“ aus einigen wenigen Atomen, die oft interessante optische Eigenschaften zeigen und attraktive Sonden für bildgebende Verfahren werden könnten, etwa in der Biomedizin und Diagnostik. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Forscher einen Nanocl ... mehr
Seltene Erden gegen Produktpiraterie
Forscher der Universität Kopenhagen haben das weltweit sicherste Kennzeichnungssystem für die Bekämpfung von Raubkopien entwickelt, darunter gefälschte Arzneimittel, Lebensmittel, Designartikel und Kunstwerke. Das System könnte in einem Jahr auf dem Markt sein, und da die Markierungen zufäl ... mehr
- 1analytica 2020 mit sehr guten Ergebnissen im digitalen Format
- 2Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- 3Die künstliche Zelle auf einem Chip
- 4Gemeinsame Schwachstellen von Coronaviren
- 5Forscher enthüllt Sensor, der COVID-19-Infektion schnell erkennt
- 6Neue Technik durchbricht eine Technologie-Barriere, die die RNA-Bildgebung 50 Jahre lang einschränkte
- 7Auflösungsweltrekord in der Kryo-Elektronenmikroskopie
- 8Neuer Algorithmus schärft den Blick der leistungsstärksten Mikroskope der Welt
- 9Revolution in der Krebsdiagnostik: Neue Technik zeigt ganze Tumorstücke in 3D
- 10Erstes Infrarot basiertes Mikroskop mit Quantenlicht: Die Zukunft der Biomedizin?