Zum 01. Juni 2017 hat sich die bisherige DURAN Group GmbH mit Sitz in Wertheim umfirmiert und wird zukünftig unter dem neuen Namen „DWK Life Sciences GmbH“ auftreten. Durch den Zusammenschluss der DURAN Group GmbH mit den beiden Unternehmen WHEATON und KIMBLE hat sich die Firmengruppe zu ei ... mehr
DURAN Group feiert 120 Jahre Laborglas mit Jubiläumsaktion
Seine Erfindung revolutionierte die moderne Chemie: Otto Schott, der Begründer der modernen Glastechnologie und zugleich Gründer der heutigen SCHOTT AG, entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ein Laborglas aus Borosilikatglas, einer vollkommen neuen technischen Glasart. 1893 wurde dieses erste chemisch resistente, hitze- und temperaturwechselbeständige Spezialglas auf dem Markt eingeführt und 1938 unter dem Markennamen DURAN angemeldet. In den vergangenen 120 Jahren schrieb DURAN Laborglas Technikgeschichte und ist bis heute ein weltweit eingesetztes Standardglas in Laboratorien, im Industrie- und Haushaltsbereich.
2013 feiert die DURAN Group das Jubiläum „ihres“ Laborglases im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit einer Aktion in der Laborglasbranche. Kreative Idee: In Form einer Stellenanzeige wird ein Labormitarbeiter mit 120 Jahren Erfahrung gesucht. DURAN Anwender sind aufgefordert, ihr ältestes Laborglas zu fotografieren und online in die Jubiläums-Galerie unter www.duran-group.com/120jahre zu laden. Die Aktion läuft vom 2. Januar bis zum 30. April 2013. Unter allen Teilnehmern werden zwei Apple iPad3 verlost.
- Otto Schott
- Laborglas
- Borosilikatglas
- Duran
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 3Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 55 einfache Glücksmacher für Unternehmen
- 6Bioindikator für das Vorkommen von PFAS
- 7Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 8KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 9Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 10Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen
- Hirnforschung mit Organoiden
- KI sagt Funktion von Enzymen voraus