Abbott erhält europäische Zulassung für einen neuen diagnostischen Ovarialkarzinom-Test
Abbott verkündet die CE (Conformité Européene) Zertifizierung für den ARCHITECT Human Epididymis Protein 4 (HE4) Test
Ein neues diagnostisches Nachweisverfahren, welches die Risikoabschätzung hinsichtlich einer gut- oder bösartigen unklaren Raumforderung im Becken erlaubt, ist jetzt in Europa verfügbar. Eine einfache Blutuntersuchung kann nun bei der Diagnosestellung hinsichtlich eines epithelialen Ovarialkarzinoms, der gefährlichsten Form eines gynäkologischen Tumors, helfen. Dieser bedeutende Immunoassay, der auf den Abbott ARCHITECT Systemen gemessen wird, ist der erste, vollautomatisierte HE4 Test weltweit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser neue diagnostischen Biomarker, in Kombination mit anderen Tests, wie CA125, zur Risikoabschätzung des epithelialen Ovarialkarzinoms in prä- und post-menopausalen Frauen mit einer unklaren Raumforderung im Becken, hilfreich sein kann. Nach Angaben der - zur WHO gehördenen - International Agency for Research on Cancer in Lyon, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate beim Ovarialkarzinom 46 Prozent. Wird die Krankheit jedoch früh erkannt, steigt die Überlebensrate auf 94 Prozent.
"Die Fähigkeit dieses Tests, Ärzte dabei zu unterstützen, ob eine unklare Raumforderung im Becken gut- oder bösartig ist, bedeutet sowohl für Patienten wie auch Ärzte einen großen Fortschritt," sagt Michael Warmuth, Senior Vicepräsident Diagnostics, Abbott. "Der Abbott ARCHITECT HE4-Test wird es Ärzten ermöglichen, die bestmögliche Therapie für die Patienten festzulegen."
Abbott hat diesen Test zusammen mit Fujirebio Diagnostics, Inc. entwickelt. Der Test ist nun in einer Vielzahl europäischer Länder verfügbar, darunter auch in Deutschland.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.