Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung

Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG

Kalibrierung, Analytische Qualitätssicherung, elektrochemische und optische Sauerstoffmessung

Die handliche A5-Broschüre bietet einen theoretischen Einstieg und zahlreiche Praxistips für die Messung des gelösten Sauerstoffs.

 

 

 

 

 

 

 

INHALT

Grundlagen,  Sauerstoffsensoren

Kalibrierung

  • Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft
  • Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser
  • Der Kalibriervorgang im Messgerät
  • Überprüfung der Sensorfunktion an wasserdampfgesättigter Luft
  • Überprüfung der Sensorfunktion in luftgesättigtem Wasser
  • Prüfung mittels Nulllösung

Messung und Analytische Qualitätssicherung

  • Reinigung und Regenerieren des Sensors
  • Einheit und Anzeige des Messergebnisses
  • Anzeige als Konzentrationsmaß
  • Anzeige als Prozentuale Sauerstoffsättigung
  • Potenzielle Fehlerquellen
  • Polarisationszeiten (Einlaufzeiten) vor der Messung
  • Driftkontrolle (AUTOREAD)
  • Anströmung des Sensors
  • Salzgehaltskorrektur
  • Einfluss störender Gase
  • Löslichkeitsfunktionen

Die optische Sauerstoffmessung

  • Das Prinzip der optischen Messung
  • Eigenschaften der optischen Sauerstoffsensoren
  • Kalibrieren optischer Sauerstoffsensoren
  • Reinigung optischer Sauerstoffsensoren
  • Einfluss störender Gase

White-Paper-Einordnung

Anwendungen

elektrochemische Sauerstoffmessung
Gelöstsauerstoffmessung
optische Sauerstoffmessung
Sauerstoffmessung

Produktkategorien

Sauerstoffsensoren

Jetzt White Paper herunterladen

Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung

Kalibrierung, Analytische Qualitätssicherung, elektrochemische und optische Sauerstoffmessung

Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG