Ultraschnelle Fettanalyse für alle Lebensmittel
Mit Oracle bestimmen Sie den Fettgehalt sogar in unbekannten Lebensmittelproben, ohne Methodenentwicklung und zeitaufwändiges Kalibrieren. mehr
Unter Veraschungen in einem Muffelofen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben.
So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt. Dabei wird eine Probe in einen Tiegel eingewogen, welcher vorher getrocknet bzw. ausgeglüht und tariert wurde. Anschließend wird das Probengut in einen konvektiv beheizten Muffelofen gegeben, wo es in der Regel etliche Stunden bis zur Gewichtskonstanz verbleibt.
Danach wird der Tiegel aus dem Ofen entnommen und zum Abkühlen für gut eine Stunde in einen Exsikkator gegeben, ehe eine Rückwiegung erfolgen kann.Dieser relativ einfache Prozess ist äußerst arbeits- und zeitintensiv.
Muffelofen Phönix Black reduziert Veraschungszeiten um bis zu 97 %
Veraschung in Muffelöfen von CEM bedeuten drastische Zeitreduktion und "sauberes" Arbeiten. Das eingebaute Abluftsystem entfernt Rauch und Dämpfe selbstständig. Was mit der konventionellen Technik früher Stunden benötigte, wird mit der Mikrowellentechnik nun in Minuten erreicht. Die lästige, dreckige und zeitaufwendige Vorveraschung entfällt ganz.
Mit dem Muffelofen Phönix Black werden Proben typischerweise in 10 – 20 Min. verascht.
Damit entfallen auch Fehlerquellen und die Präzision der Ergebnisse wir erhöht.
Einsatzgebiete
Automatische-Sulfat-Veraschung im Phönix SAS
Die Sulfatasche-Bestimmung gemäß Deutschem Arzneimittelbuch (DAB) ist bedingt durch die einzelnen Arbeitsschritte ein langwieriger Prozess (dauert etwa einen Tag) und zudem für den Operator äußerst unangenehm. Das Probengut (meist pharmazeutische Proben, Mineralölprodukte oder Polymere) wird dabei in einem Porzellan- oder Platintiegel mit Schwefelsäure versetzt, im Wasserbad erhitzt, danach auf offener Flamme vorverascht und anschließend im Muffelofen bei ca. 600 °C verascht. Neben den aufwendigen Arbeitsschritten ist das Handling mit der abrauchenden Schwefelsäure umständlich und gesundheitsbeeinträchtigend.
CEM hat mit dem Phönix SAS ein neuartiges Mikrowellen-Sulfat-Veraschungssystem entwickelt. Neben einer drastischen Zeitverkürzung sorgen ein Absaug- und Neutralisationssystem für komfortableres Arbeiten. Die komplette Veraschung inklusive Vorveraschung wird im Phönix SAS durchgeführt. Aus dem Veraschungseinsatz führt ein Quarzrohr zu einer Abscheide- und Neutralisationseinrichtung. Die Rauchgase werden dabei mittels einer Vakuumpumpe abgesaugt. Die Veraschungsdauer verkürzt sich deutlich auf ca. 90 Minuten, außerdem können mehrere Proben gleichzeitig verascht werden
Ultraschnelle Fettanalyse für alle Lebensmittel
Mit Oracle bestimmen Sie den Fettgehalt sogar in unbekannten Lebensmittelproben, ohne Methodenentwicklung und zeitaufwändiges Kalibrieren. mehr
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
Analysieren Sie Trocken- und Feuchtprodukte aller Probenarten in einem System – mit Doppelfrequenztrocknung aus Mikrowellen- und Halogenstrahlung mehr
Alles unter Kontrolle - bei diesem Mikrowellenaufschluss
Sicher, intelligent und einfach zu bedienen: Mars 6 iWave ermöglicht das kontaktlose präzise Messen der Probentemperatur in jedem Gefäß in Echtzeit mehr
Ultraschnelle Fettanalyse für alle Lebensmittel
Die Mitarbeiter in Prozess und Labor der Lebensmittelindustrie arbeiten zunehmend unter Zeitdruck. Der Fettgehalt vieler Proben muss bestimmt werden, und das schnell und genau. Bis jetzt gab es kein verlässliches Verfahren, um den Fettgehalt in unterschiedlichsten Lebensmitteln in weniger a ... mehr
Alles unter Kontrolle - bei diesem Mikrowellenaufschluss
Neues Mikrowellen-Aufschlussgerät Mars 6 iWave mit neuer Kontrolltechnik und neuen Behältersystemen Mikrowellen-Aufschlüsse zur anschließenden spektrometrischen Elementanalyse sind im modernen Laboralltag tägliche Praxis. CEM hat mit dem Mars 6 iWave-Mikrowellen-Aufschlussgerät einen neuen ... mehr
Der schnellste Muffelofen der Welt
Unter Veraschungen in einem Muffelofen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben. So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt. Dabei wird eine ... mehr
CEM erwirbt wesentliche Vermögenswerte von Intavis Bioanalytical Instruments
CEM Corporation hat den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme der Laborgerätesparte der Intavis Bioanalytical Instruments AG mit Sitz in Köln (Deutschland) bekanntgegeben. Mit der Übernahme stärkt CEM sein Produktportfolio im Life Sciences-Bereich für Proteomik, In-s ... mehr
CEM Mikrowellen-Labortechnik erweitert für noch bessere Kundenunterstützung
Um der stetig gesteigerten Nachfrage nach Mikrowellen-Laborgeräten von CEM Rechnung zu tragen, erweitert die CEM GmbH ihre Kapazitäten zur Kundenunterstützung im Werk Kamp-Lintfort/Niederrhein. Damit verdreifacht CEM die vorhandenen Räumlichkeiten und vergrößert damit das Applikationslabor ... mehr
Erste europäische Patentansprüche für Mikrowellen-Peptidsynthese jetzt zugelassen
CEM Corporation hat bekannt gegeben, dass seine Patentansprüche für den Mikrowellen-Peptidsyntheseprozess durch das europäische Patentamt zugelassen wurden. Der zugelassene Antrag enthält weitgehende Ansprüche in Bezug auf das Verfahren der Nutzung von Mikrowellenenergie, um zwei entscheide ... mehr