Die einzig direkte und beschleunigte Stabilitätsanalyse
Formulierungen unter originalen Lager- & Einsatztemperaturen testen, unabhängig davon, ob sie in kalte, gemäßigte oder heiße Klimazonen verkauft werden mehr
Funktionsprinzip und Anwendungen
Mit dem preisgekrönten LUMiFrac® werden Haftkräfte und Festigkeiten von Kompositwerkstoffen, Schichtverbünden und Fügeteilen online bestimmt. Was als Idee zur einfacheren und objektiveren Bestimmung der Wirksamkeit von Klebstoff begann, revolutioniert als mehrfach patentiertes Messverfahren für eine noch nicht abzusehende Zahl von Anwendungsfeldern die Testung von Verbundmaterialien.
So z. B. bei der Charakterisierung von Lackschichten und Kompositmaterialien in der Automobil- und Flugzeugindustrie, von dünnen Mehrfachfolien im Verpackungsbereich oder von dünnsten Metallschichten auf optischen Gläsern und dekorativen Kunststoffen, wie Brillen, Spiegeln und Badarmaturen. Obwohl in der Industrie verschiedene, oft unternehmensspezifische Testprozeduren existieren, ist die neuartige analytische Zentrifuge LUMiFrac das erste universelle Prüfgerät, welches ohne jegliche Spannvorrichtungen für die Proben auskommt und Bruch- und Haftkräfte bzw. Festigkeiten als rückführbare, physikalische Größe in N/mm² bestimmt. Hinzu kommt, dass bis zu acht Prüflinge in dem entwickelten Spezialrotor simultan und damit unter identischen Versuchsbedingungen vergleichend gemessen. Damit kann nicht nur eine höhere Reproduzierbarkeit erreicht werden, sondern insbesondere die Messzeit für die acht Proben um circa 75 % gesenkt werden.
Das physikalische Messprinzip besteht in der gezielten Änderung/Erhöhung der Drehzahl. Der Prüfling wird durch die steigende Zentrifugalkraft zunehmend belastet, bis es zum Bruch kommt. Aus dem drehenden Rotor übergibt eine erstmals im Rotor platzierte Messelektronik ein positionscodiertes Signal, welches über die Empfangselektronik die jeweiligen Bruchzeiten und -drehzahlen an die PC-Software SEPView® sendet. Diese berechnet online die entsprechenden Bruchkräfte. Automatische Messdatenvergleiche für bis zu 24 Proben sind in SEPView offline möglich.
Für den Adhesion Analyser LUMiFrac ist die LUM GmbH mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012 ausgezeichnet worden.
Ihre Vorteile
Die einzig direkte und beschleunigte Stabilitätsanalyse
Formulierungen unter originalen Lager- & Einsatztemperaturen testen, unabhängig davon, ob sie in kalte, gemäßigte oder heiße Klimazonen verkauft werden mehr
Separations- und Sedimentanalyse – alle Dispergiermedien sind möglich
Ermöglicht den Einsatz von Röntgenstrahlung für die patentierte STEP-Technologie mehr
Neuer optischer Einzelpartikelzähler für Nano- und Mikropartikel mit beispielloser Auflösung
Partikelgrößenverteilung & -konzentration von Nano- und Mikropartikeln in Suspensionen & Emulsionen; von < 100 nm bis zu einigen Mikrometern mehr
Die einzig direkte und beschleunigte Stabilitätsanalyse
Die neue Generation des bewährten Stabilitätsanalysators LUMiFuge® vereinfacht durch die Einführung des Instabilitätsindex in der SEPView® 6-Software erheblich die Qualitätskontrolle in der Industrie. Die LUMiFuge, welche das Messprinzip der analytischen Zentrifugation nutzt, zählt zu den S ... mehr
LUM geht strategische Partnerschaft für Bitumen- und Petroleumanalytik in Frankreich ein
Im Oktober 2021 hat die LUM GmbH eine strategische Partnerschaft mit der französischen Firma VIALAB SARL begonnen, um den französischen Kunden eine höhere Expertise bei der Lösung Ihrer Fragestellungen im Bereich von Bitumen-, Petroleum- und artverwandten Emulsionen anbieten zu können. Unte ... mehr
Nanopartikel-Messsystem für die Corona-Impfstoffforschung
Nanoteilchen sind Tausendsassas. Unter anderem sind sie in der Medizin interessant, um Medikamente oder Impfstoffe gezielt tief in den Körper zu transportieren. Für solche Zwecke muss die Konzentration der winzigen Teilchen möglichst genau bekannt sein. Jetzt wurde in einer Kooperation zwis ... mehr
LUM GmbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit Sinterface Technologies und Anton Paar GmbH vom 3.-5. Juni 2019 in Potsdam das diesjährige Anwenderseminar 2D/3D Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der TH Nürnberg, ETH Zürich, Uni Erlang ... mehr