C. Gerhardt GmbH & Co. KG

Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse

Die Top-3-Vorteile
1

Analyse von 12 Proben gleichzeitig

2

FibreBag-Technologie sorgt für konstante Analysebedingungen

3

Flexibel für alle Proben- und Faserfraktionen

FIBRETHERM von C. Gerhardt: Effizient – Präzise – Methodenkonform

Die Verwertbarkeit eines Futtermittels und dessen Einfluss auf die Tiergesundheit hängen in entscheidendem Maße vom enthaltenen Anteil der verschiedenen Faserfraktionen ab.
Die von C. Gerhardt entwickelte FibreBag-Methode vereinfacht die Faseranalyse erheblich und sorgt für zuverlässigere und reproduzierbare Analysenergebnisse im Vergleich zur klassischen Filtermethode über Fritten und Filterbetten. Das hochpräzise Gewebe und die große Fläche der Filtrationsbeutel bieten optimale Aufschluss- und Filtrationsbedingungen.

Die vollautomatische FIBRETHERM-Einheit erledigt die Koch-, Wasch-, Spül- und Filtrationsprozesse für die Bestimmung von Rohfaser, ADF, ADFOM, NDF, NDFOM und aNDFOM im geschlossenen System für gleichzeitig 12 Proben nach zuvor programmierten Methoden.
Die Arbeitszeit pro Analyse und der Chemikalienverbrauch reduzieren sich mit FIBRETHERM beträchtlich – bei minimalem Platzbedarf.

Die Analyse erfolgt methodenkonform nach den Standardverfahren Weender Futtermittelanalyse und der van Soest Detergentienmethode.

Anwendungen
  • Rohfaserbestimmung

  • Weender-Methode

Themen
  • C. Gerhardt

  • Faseranalysatoren

C. Gerhardt GmbH & Co. KG
Jetzt Kontakt zum Anbieter aufnehmen

Mehr Informationen im Video

Mehr über C. Gerhardt