77 Aktuelle News zum Thema Rasterkraftmikroskopie

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Solarzellen: Verluste auf der Nanoskala sichtbar gemacht

19.03.2021

Solarzellen aus kristallinem Silizium erreichen Spitzenwirkungsgrade, insbesondere in Verbindung mit selektiven Kontakten aus amorphem Silizium (a-Si:H). Ihre Effizienz wird jedoch durch Verluste in diesen Kontaktschichten begrenzt. Nun hat erstmals ein Team am HZB und der University of Utah, ...

mehr

image description
Am laufenden Band: Zuschauen, wie Nanopartikel in Form kommen

Neue Methode könnte Anwendungen der nächsten Generation in Medizin, Kosmetik und Erdölgewinnung vorantreiben

26.02.2021

Flüssige Strukturen - Flüssigkeitströpfchen, die eine bestimmte Form beibehalten - sind für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, von der Lebensmittelverarbeitung bis hin zu Kosmetika, Medizin und sogar der Erdölförderung, aber Forscher haben bisher noch nicht das volle Potenzial dieser ...

mehr

image description
Entwicklung neuer Techniken zur Verbesserung der Rasterkraftmikroskopie

Die Verbesserungen werden die Vielseitigkeit und Präzision des Instruments erhöhen

30.06.2020

Forscher am Beckman-Institut für fortgeschrittene Wissenschaft und Technologie haben eine neue Methode entwickelt, um die Detektionsfähigkeit der chemischen Bildgebung im Nanobereich mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie zu verbessern. Diese Verbesserungen reduzieren das Rauschen, das mit dem ...

mehr

image description
Atome streicheln für Fortgeschrittene: Einzelnes Sauerstoffatom dient als hochsensibler Fühler

Wie kann man Oberflächen möglichst sanft und zerstörungsfrei auf atomarer Skala abbilden?

10.06.2020

Sauerstoff ist höchst reaktiv, er lagert sich an vielen Oberflächen an und bestimmt dadurch auch ihr chemisches Verhalten. An der TU Wien studiert man die Wechselwirkung zwischen Sauerstoff und Metalloxid-Oberflächen, die für viele technische Anwendungen eine wichtige Rolle spielen – von ...

mehr

image description
Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer

Neue Perspektiven für nachhaltige Konzepte in der industriellen Biotechnologie

22.05.2020

Erstmals ist es TU Graz-Forschern gelungen, die Vorgänge beim Celluloseabbau durch eine biologische Nanomaschine, bekannt als das Cellulosom, auf Einzelmolekülniveau sichtbar zu machen. Das Wissen könnte nachhaltigen Konzepten in der industriellen Biotechnologie zum Durchbruch verhelfen. Der ...

mehr

image description
Rasterkraftmikroskopie: Mikrosysteme für Highspeed-Aufnahmen

17.10.2019

An der TU Wien wurde eine neuartige Messspitze für die Rasterkraftmikroskopie entwickelt, die eine hohe Messgeschwindigkeit erlaubt und sogar empfindliche Prozesse in lebenden Zellen abbilden kann. Hochauflösende Bilder von winzigen Objekten sind heute ganz normal: Feinste Details von Bakterien ...

mehr

image description
Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2019 geht an David Alsteens

06.09.2019

Merck hat Professor David Alsteens (33) von der Katholischen Universität Löwen (KU Leuven), Belgien mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des Analytik-Fachkongresses Euroanalysis an der Universität Istanbul in der Türkei statt. „Mit ...

mehr

image description
Virulenzfaktor des Influenza-A-Virus in Echtzeit abgebildet

22.05.2019

Die Influenza-A-Viren, die in der Vergangenheit tödliche Pandemien ausgelöst haben, sind bis heute ein großes globales Problem der öffentlichen Gesundheit. Moleküle, die als Virulenzfaktoren bekannt sind, werden von Bakterien, Viren und Pilzen produziert, um ihnen zu helfen, Wirtszellen zu ...

mehr

image description
Neues Verfahren misst präzise 3D-Polymerbearbeitung

11.10.2018

Rezepte für den dreidimensionalen (3D-)Druck oder die additive Herstellung von Teilen erfordern ebenso viel Rätselraten wie die Wissenschaft. Bis jetzt. Harze und andere Materialien, die unter Licht zu Polymeren oder langen Molekülketten reagieren, sind attraktiv für den 3D-Druck von Teilen, die ...

mehr

image description
Dehnung beeinflusst die chemische Zusammensetzung in photovoltaischen Material

27.09.2018

Eine einzigartige Kombination von Bildgebungswerkzeugen und Simulationen auf atomarer Ebene hat es einem Team unter der Leitung des Oak Ridge National Laboratory des Department of Energy ermöglicht, eine langjährige Debatte über die Eigenschaften eines vielversprechenden Materials zu lösen, das ...

mehr

Seite 2 von 8
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.