15 Aktuelle News von Uni Rostock
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zukünftig chemische und elektronische Eigenschaften von Materialien besser verstehen und schließlich gezielt verändern
03.07.2020
Lichtmikroskope ermöglichen es uns, winzige Objekte wie lebende Zellen sehen zu können. Bislang ist es nicht möglich, die viel kleineren Elektronen zwischen den Atomen in Festkörpern zu beobachten. Wissenschaftler aus den Arbeitsgruppen von Professor Eleftherios Goulielmakis vom Institut für ...
Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land
24.11.2017
Völlig neue Einblicke in die Welt der Atome und Moleküle gewinnen die Wissenschaftler des Departments Leben, Licht und Materie der Universität Rostock. Die Grundlage bildet eine Förderung in Höhe von 3,6 Mio Euro durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern für ein neuartiges ...
„Brücken bauen“ mit ionischen Flüssigkeiten
13.10.2017
Die einjährige Zusammenarbeit zwischen der Forschergruppe aus dem Institut für Chemie der Universität Rostock um Professor Ralf Ludwig und Forscherkollegen aus Novosibirsk trägt erste Früchte. Gemeinsam entlocken sie ionischen Flüssigkeiten ihre Geheimnisse. Die besitzen nämlich interessante ...
12.09.2017
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), der Technischen Universität (TU) Berlin und der Universität Rostock ist es erstmals gelungen, freie Nanoteilchen mit einer hochintensiven Laserquelle in einem Laborexperiment ...
19.12.2016
"Wissenschaft für die Praxis" - Ewig schlauer werden und der Welt zu wichtigen Erkenntnissen verhelfen. Das klingt gut. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften ist der Weg an die Spitze, also zum Professoren-Titel, schwer. Insofern ist es etwas Besonderes, wenn am Center for Life Science ...
Neue Einblicke in die Wechselwirkung von Licht und Materie
13.10.2016
Ein internationales Forscherteam um Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und der Universität Rostock konnte mit dem Röntgenlaser FLASH (ein neuartiges Röntgen-Mikroskop des Forschungszentrums DESY in Hamburg) die ultraschnelle lichtgetriebene Explosion von Nanopartikeln aus Xenon ...
Europaweit erstes Mikroskop der Serie ELYRA PS.1 von Carl Zeiss wird heute am RTC Rostock installiert
16.05.2011
Die Wissenschaftler des Referenz- und Translationszentrums für kardiale Stammzelltherapie der Universität Rostock (RTC) können jetzt Moleküle mit einer Lokalisationsgenauigkeit von bis zu 10 Nanometer am Mikroskop sichtbar machen. Möglich macht dies das Mikroskopsystem ELYRA PS.1, eine ...
30.11.2010
Einer Arbeitsgruppe der Universität Rostock unter Leitung von Dr. Gerd-Uwe Flechsig vom Institut für Chemie ist es gelungen, in einer Realprobe Maismehl weniger als 0,9 Prozent gentechnisch veränderten Mais MON810 mittels Biosensoren nachzuweisen. Damit kann dieser wichtige Grenzwert für ...
14.09.2010
Häufig genug ist nicht die raue Schale, sondern der weiche Kern von Interesse, aber auch Poren oder Einschlüsse wollen zerstörungsfrei entdeckt werden. Um dies deutlich schneller und genauer erreichen zu können, hilft die Diffraktometrie. Der Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Fakultät für ...
Forschungsgelder für Projekt der Rostocker Universität
05.03.2010
Das Forschungslabor für Neurodegenerative Erkrankungen (NRL) von Prof. Jens Pahnke an der Universität Rostock erhält gemeinsam mit der Rostocker Arivis GmbH eine Forschungsförderung im Rahmen der Exzellenzinitative Mecklenburg-Vorpommern über 10.000 Euro. Die seit einigen Jahren enge Kooperation ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.