21.12.2007 - Messe München GmbH

analytica 2008: Count-Down für den BMWi-Gemeinschaftsstand läuft

Vom 1. bis 4. April 2008 findet die analytica 2008 auf der Neuen Messe München statt. Unter dem Motto "made in Germany" erhalten hier auch junge Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsideen und Innovationen einem breiten internationalen Fachpublikum vorzustellen. Finanziell gefördert wird ihr Messeauftritt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Interessierte Start-up-Firmen können sich noch bis zum 15. Januar 2008 um einen Zuschuss bewerben. Den Unternehmen werden dabei bis zu 80 Prozent der Standkosten erlassen. Der BMWi-Gemeinschaftsstand "made in Germany" erfreut sich laut Messe München großer Beliebtheit: Da die geplanten "Demo-Points" alle belegt sind, wird er erweitert werden. Die analytica unterstützt den Auftritt junger Unternehmen, die in den Genuss der BMWi-Förderung kommen, durch ein attraktives Standkonzept, das darüber hinaus in einem besucherstarken Umfeld platziert wird: Der Gemeinschaftsstand unter dem Motto "made in Germany" befindet sich in der Biotechnologie- und Life-Sciences-Halle A3 in direkter Nachbarschaft zur neuen InnovationsArea mit dem Forum "Innovations & Technology". Dieses Forum ist durch seine hochkarätigen Diskussionsrunden und Unternehmensvorträge rund um Innovationen und technologische Trends in der Analytik, Labortechnik und Biotechnologie einer der Besuchermagneten auf der analytica 2008. Teilnahme- und damit förderungsberechtigt sind rechtlich selbständige, junge und innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen, die ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben. Sie dürfen nicht mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen, höchstens über einen Jahresumsatz von 10 Millionen Euro verfügen und seit höchstens zehn Jahren auf dem Markt aktiv sein. Darüber hinaus ist die erstmalige Teilnahme an der analytica an die Förderung geknüpft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstattet bis zu 80 Prozent der Kosten, die durch eine Teilnahme am Gemeinschaftsstand entstehen. Interessierte Firmen müssen sich spätestens bis zum 15. Januar 2008 bei der Messe München für die Teilnahme anmelden. Gleichzeitig muss ein Bewilligungsantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, eingereicht werden. Sobald das BAFA die Förderfähigkeit festgestellt hat, ist auch die Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand wirksam.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Messe München
  • analytica
  • Life Sciences
Mehr über Messe München
  • News

    analytica 2022 begeisterte die Laborbranche

    Hervorragende Stimmung in fünf Hallen, glückliche Gesichter und viele angeregte Gespräche an den Messeständen: Auf der analytica 2022 traf sich vom 21. bis 24. Juni die internationale Laborbranche wieder live in München. 891 Aussteller zeigten auf der Weltleitmesse den rund 26.000 Besuchern ... mehr

    Inspirationen für das Labor von morgen

    Endlich wieder live in München: Wenn die analytica, Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, vom 21. bis 24. Juni ihre Tore öffnet, werden rund 900 Aussteller ihre Neuheiten präsentieren. Besonders freut sich die Branche auf den persönlichen Dialog. An den Messeständen, ... mehr

    analytica 2022: Neue Instrumente für die Personalisierte Medizin

    Egal ob Krebs, angeborener Gendefekt oder Infektionskrankheit: Die moderne Gen- und Bioanalytik ist der Schlüssel zur Personalisierten Medizin. Deren Ziel lautet, Heilungserfolge zu steigern und Nebenwirkungen zu verringern, indem die Erkrankung sowie die individuellen Besonderheiten eines ... mehr

Mehr über Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • News

    Millionenprojekt an der Hochschule Mannheim

    Die Hochschule Mannheim hat den Zuschlag für ein großes Verbundprojekt erhalten, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit insgesamt mehr als 1,2 Mio. Euro gefördert wird. Das Verbundprojekt, in dessen Rahmen ein Laborautomat zur parallelen online Bioprozessanalytik auf d ... mehr

    BMWi-Förderprogramm für junge Unternehmen: analytica 2010 bietet Start-ups internationale Vermarktungschancen

    Jungen Unternehmen optimale Chancen für die weltweite Vermarktung ihrer Produkte zu bieten, das ist das gemeinsame Ziel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der 22. analytica. Die analytica, die vom 23. bis 26. März 2010 in München stattfindet, unterstützt bereit ... mehr

    Neue Technologie zum Proteinnachweis

    NH DyeAGNOSTICS heißt die in der Gründung befindliche Biotechfirma, die seit April 2008 in den Räumlichkeiten des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle angesiedelt ist. Das Unternehmen will sich künftig mit einer neuen Technologie etablieren, die im Juli 2008 zum Patent an ... mehr