28.08.2017 - labfolder GmbH

labfolder expandiert nach Nordamerika

Zusammenarbeit mit dem German Accelerator Life Sciences

labfolder und der German Accelerator Life Sciences (GALS), eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), gaben heute ihre Zusammenarbeit bekannt. Neben der Beschleunigung der weiteren Expansion des Unternehmens im Nordamerikanischen Markt wird der neu gegründete Standort in Cambridge auch die Betreuung der wachsenden Zahl an Kunden in den USA ermöglichen.

Die digitale Laborbuch-Software von labfolder wurde entwickelt, um das Management großer Datenmengen innerhalb von Forschungsteams zu ermöglichen und dadurch die Produktivität im Labor zu steigern. Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter digitaler Laborbuch-Plattformen (ELN) mit zahlreichen Nutzern in den Life Sciences, Biotech, und Pharma.

"Der Boston/Cambridge Biotech Hub ist mit hunderten Biotech- und pharmazeutischen Unternehmen, den vier top NIH-geförderten forschenden Kliniken in den USA, sowie 122 Colleges und Universitäten ein wichtiger Markt für Laborausrüster und Software-Unternehmen. Akademische Forschungseinrichtungen und führende F&E Unternehmen aus aller Welt wissen, dass Boston eine der innovativsten Regionen der Welt ist. Für uns ist die Zusammenarbeit mit GALS nicht nur aus kommerzieller Sicht eine tolle Gelegenheit, sondern es ist auch einfach eine Ehre, Forschungsteams dort mit unserer Software bei ihren bahnbrechenden Entdeckungen zu unterstützen", so Dr. Simon Bungers, Mitgründer und CEO von labfolder.

"Seit wir 2013 unsere Software öffentlich zugänglich gemacht haben, ist die Nutzerzahl in den USA stetig gewachsen. Alleine im letzten Jahr hat sich unser Kundenstamm in diesem Markt verzehnfacht. Wissenschaftler sind weltweit auf der Suche nach benutzerfreundlichen Lösungen, um die großen im Labor produzierten Datenmengen zu managen und sicher sowie in zugänglicher Form zu speichern", fügt Dr. Florian Hauer, Mitgründer und COO von labfolder hinzu. "Wir wollen unseren Kundenkreis in den USA aggressiv ausweiten. Unser neuer Standort sowie die Zusammenarbeit mit GALS werden uns dabei helfen, diese strategischen Ziele zu erreichen."

Seit 2014 bietet labfolder neben der cloud-basierten Lösung auch eine Version an, die Kunden auf eigenen Servern installieren können. Kunden profitieren weiterhin von zusätzlichem Support beim managen großer Datenmengen und von Kollaborationsfunktionen, sowie einer Datenbank, die das Inventarmanagement von Labormaterialien vereinfacht. Dieser Leistungsumfang ist die Basis für den Erfolg des Unternehmens.

Seit seiner Gründung hat labfolder führende Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck-Gesellschaft oder auch die Charité in Berlin als Kunden gewinnen können.

"labfolder hat das Vertrauen führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland gewonnen", so Dr. Christoph Lengauer, CEO von GALS. "Ich bin überzeugt, dass das labfolder Team hier in Cambridge und in den USA auf diese Erfolge aufbauen kann." GALS wird strategische und operative Unterstützung für labfolder zur Verfügung stellen und mit seinem weitreichenden Industrie-Netzwerk bei der weiteren Expansion des Unternehmens in den US-Markt helfen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über labfolder
  • News

    Laborbuch lernt mit Laborgeräten zu sprechen

    Die labfolder GmbH und die cubuslab GmbH gaben ihre Fusion bekannt. Das gemeinsame Unternehmen wird Zukunft unter dem Namen Labforward GmbH agieren. Beide bisherigen Standorte – Berlin und Karlsruhe – bleiben bestehen. Die cubuslab-Produkte und die Kompetenzen des cubuslab-Teams zusammen mi ... mehr

    Digitales Laborbuch: labfolder und DiagnostikNet-BB kooperieren

    Die Berliner labfolder GmbH und das DiagnostikNet-BB gaben ihre Kooperation bekannt, in deren Rahmen die 66 Netzwerkpartner des DiagnostikNet-BB labfolders digitales Laborbuch als Datenmanagement-Plattform für Kooperationsprojekte nutzen können. Damit wird die Dokumentation innerhalb des Ne ... mehr

    labfolder schließt Vertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft

    Die labfolder GmbH und die Max-Planck-Gesellschaft geben die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung bekannt, die es den 11.000 Wissenschaftlern innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft erlaubt, die digitale Plattform für Labordatenmanagement von labfolder zu nutzen. Damit wird weltweit erstma ... mehr