Phagentherapie-Diagnostik-Plattform im weltweiten Kampf gegen multiresistente Infektionen
Vésale Bioscience erhält 1,8 Mio. € vom Europäischen Innovationsrat für das Projekt PhageDiag
Vésale Bioscience, ein Unternehmen, das Lösungen und Behandlungen für multiresistente Infektionen mit Hilfe der Phagentherapie erforscht und entwickelt, gibt bekannt, dass es vom European Innovation Council (EIC) Accelerator Fund einen Zuschuss in Höhe von 1,8 Mio. Euro (1,9 Mio. Euro) für sein Projekt PhageDiag erhalten hat, ein Phagogramm, das künstliche Intelligenz einsetzt und eine dezentralisierte Diagnose und personalisierte Behandlung ermöglicht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört die antimikrobielle Resistenz (AMR) zu den zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit der Menschheit.
Die Jury des EIC Accelerator hob in ihrer Entscheidung hervor, dass: "Vésale Bioscience geht das globale Problem der Antibiotikaresistenz an, indem es eine eindeutige Diagnose entwickelt, die eine personalisierte Phagentherapie ermöglicht, die potenziell eine höhere Erfolgsquote aufweist."
Das ausgewählte Projekt von Vésale Bioscience, PhageDiag, ist eine schnelle und benutzerfreundliche Diagnosetechnologie (Phagogram) für die personalisierte Phagentherapie. Es ist das erste automatisierte In-vitro-Diagnoseinstrument, das eine schnelle Bestimmung geeigneter Bakteriophagen zur Behandlung einer bestimmten bakteriellen Infektion ermöglicht. PhageDiag besteht aus einem Basistestkit (einer Einwegplatte mit Reagenzien), einem Hochleistungsluminometer und einer speziellen Software, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz die am besten geeignete Phagenkombination zur Behandlung des Patienten vorschlägt.
"Die personalisierte Phagentherapie mit magistralen Phagenpräparaten gehört zu den vielversprechendsten Lösungen zur Bekämpfung antimikrobieller resistenter Infektionen. Dieser Ansatz erfordert einen schnellen Diagnosetest, um die an der Infektion beteiligten Erreger zu identifizieren und die Phagen auszuwählen, die gegen sie wirksam sind", sagte Dr. Johan Quintens, Chief Scientific Officer bei Vésale Bioscience. "Im Gegensatz zu den derzeitigen Diagnosemethoden, die vier bis sieben Tage in Anspruch nehmen, vergleicht das PhageDiag-Phagogramm die Aktivität von bis zu 96 Phagen auf einer Bakterienkultur innerhalb von zwei bis drei Stunden, wodurch Phagen-Empfindlichkeitstests für mikrobiologische Labors in Krankenhäusern zugänglich werden und eine personalisierte Therapie auf Routinebasis ermöglichen."
"Wir arbeiten eng mit den belgischen Regulierungsbehörden zusammen. Dies war ein weiterer Faktor bei der Entscheidung der Jury des EIC Accelerator, uns diesen Zuschuss für unser PhageDiag-Projekt zu gewähren. Es ermöglicht uns, als 'Testfall' für Europa zu fungieren", sagte Gunther Vanwezer, CEO von Vésale Bioscience.
Der EIC ist Europas Vorzeige-Innovationsprogramm zur Identifizierung, Entwicklung und Skalierung von bahnbrechenden Technologien und bahnbrechenden Innovationen. Über tausend Start-ups und KMU haben in diesem Jahr einen vollständigen Antrag auf Finanzierung durch das EIC eingereicht. Vésale Bioscience gehört zu den 78 innovativen Unternehmen, die der EIC Accelerator Ende 2022 für eine Förderung ausgewählt hat.
- Phagentherapie
- künstliche Intelligenz
- Diagnostika
- in-vitro-Diagnostik
- Bakteriophagen
- bakterielle Infektionen
- personalisierte Medizin
- multiresistente Erreger
- personalisierte Therapien
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 3Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 4Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 5Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 6Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 7KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 8Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 9Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Merck baut globale Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen durch Investition ...
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- KNAUER im Kanzleramt mit VORSPRUNG-Preis geehrt
- Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis ...
- Phagentherapie-Diagnostik-Plattform im weltweiten Kampf gegen multiresistente Infektionen
- Bruker kündigt Übernahme eines Spin-offs der Universität Gent an
- Resistente Bakterien auf frischer Tat ertappt!
- ECETOC Task Force liefert neue Erkenntnisse
- Eurofins schließt Übernahme eines kosmetischen Testlabors in Frankreich ab