Eine nützliche Anwendung für einen Quantenprozessor: Die Verbesserung von Spektroskopiemessungen

Gerät kann reale Probleme lösen, die mit Standardprozessoren nicht gelöst werden können

18.02.2022 - Polen

Forscher der Universität Warschau haben den ersten Quantenprozessor in Polen gebaut und setzen ihn für die Spektroskopie ein. Sie haben gezeigt, wie die Quanteninformationsverarbeitung effizient Informationen über die im Licht verborgene Materie liefern kann.

University of Warsaw

Versuchsaufbau mit lasergekühlten Rubidiumatomen, die die Quantendaten im sichtbaren Licht verarbeiten (links). Versuchsaufbau mit dem Laserstrahl, der die Quantenoperationen programmiert, die in dem in den Atomen gefangenen Licht durchgeführt werden (rechts).

Vor einigen Jahren haben Physiker des Zentrums für optische Quantentechnologien und der Fakultät für Physik der Universität Warschau den ersten Quantenspeicher in Polen entworfen und gebaut, der zu einem Quantenprozessor weiterentwickelt wurde.

"Unser Prozessor basiert auf einer Wolke aus kalten Atomen. Sie können Informationen aus Licht effizient speichern und verarbeiten", beschreibt Dr. Michal Parniak, Leiter des Labors für quantenoptische Geräte.

In einem kürzlich in "Nature Communications" veröffentlichten Artikel zeigen die Doktoranden Mateusz Mazelanik und Adam Leszczynski zusammen mit Dr. Michal Parniak, dass das Gerät reale Probleme lösen kann, die mit Standardprozessoren nicht gelöst werden können; es kann als Teil eines Superauflösungsspektrometers verwendet werden.

"Wir quetschen so viele Informationen wie möglich aus den einzelnen Photonen heraus, so dass die Messung sehr effizient wird", kommentiert Erstautor Mateusz Mazelanik.

Das Licht, das von verschiedenen Objekten zu uns kommt, enthält viele Informationen, zum Beispiel über die Materie, aus der diese Objekte gemacht sind. Diese Informationen sind im Lichtspektrum sichtbar (man kann das Spektrum sehen, wenn das Licht in einem Prisma gestreut wird).

Das Licht, das uns von einem weit entfernten Stern erreicht, gibt Aufschluss über die Elemente, aus denen der Stern besteht (so wissen wir, woraus Sterne in anderen Galaxien bestehen). Wenn wir Licht durch eine Lösung oder eine Substanz leiten, können wir feststellen, woraus sie besteht, d. h. ob sie Giftstoffe enthält. Die Wissenschaft, die sich mit dem Sammeln und Analysieren dieser Art von Informationen befasst, wird als Spektroskopie (auch Spektrometrie genannt) bezeichnet. Dieses wissenschaftliche Gebiet wird täglich von Biologen, Physikern, Astronomen, Chemikern und Medizinern genutzt.

Die Spektroskopie unterliegt jedoch einer erheblichen Einschränkung, der so genannten Rayleigh-Grenze, die besagt, dass die Informationen aus dem Licht nicht mit unendlicher Genauigkeit gewonnen werden können. Einige der Signale des Spektrums, die so genannten Spektrallinien, können so ähnlich sein, dass herkömmliche optische Spektrometer sie nicht voneinander unterscheiden können.

"Unser Gerät und unser Algorithmus ermöglichen es uns nicht nur, Informationen aus dem Licht effizienter zu sammeln, sondern könnten auch das "Einpauken" von Informationen in das Licht verbessern", sagt Dr. Parniak. Er merkt an, dass diese Idee auch in der Telekommunikation eingesetzt werden könnte, wo eine effizientere Datenspeicherung und -verarbeitung in Licht unerlässlich wird.

Obwohl es bereits Versuche gab, die Grenzen der Spektroskopie zu umgehen, haben die Forscher der Universität Warschau gezeigt, wie dies auf völlig unkonventionelle Weise geschehen kann - mit Hilfe von Lösungen aus der Quanteninformationswissenschaft. Denn wo die klassische Physik überfordert ist, bietet die Quantenphysik manchmal ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten.

Physiker der Universität Warschau haben ein Gerät gebaut, das eine hohe Auflösung in der Spektroskopie (15 kHz oder vierzig Teile pro Billion) erreichen kann, indem es eine kleine Menge Licht von einem bestimmten Objekt verwendet. "Unser Spektrometer übertrifft die klassische Grenze, indem es zwanzigmal weniger Photonen benötigt als ein hypothetisches herkömmliches Spektrometer", sagt Mateusz Mazelanik, "aber das ist eine bemerkenswerte Leistung, denn ein klassisches Gerät mit einer ähnlichen Auflösung gibt es nicht."

Der an der Universität Warschau gebaute Prozessor nutzt eine Wolke von mehreren Milliarden gekühlten Rubidiumatomen, die sich in einem Vakuumfeld befinden, um Berechnungen durchzuführen (die Atome sind mit bloßem Auge sichtbar - auf dem Foto ein roter Punkt in der violetten Glaskammer auf der linken Seite des Geräts).

Bringt man die Atome in ein Magnetfeld und beleuchtet sie mit einem Laser, können sie so gesteuert werden, dass sie bestimmte logische Operationen ausführen, z. B. Informationen über das Spektrum des Lichts verarbeiten, mit dem sie beleuchtet werden.

Bei den Berechnungen werden Quanteneffekte genutzt, so dass die Berechnungen in der "kalten Atomwolke" nicht die herkömmlichen binären Berechnungen ersetzen, sondern eine neue Qualitätsstufe hinzufügen.

"Wir hatten die Idee, wie ein Quantenprozessor zur Lösung bestimmter Probleme in der Spektroskopie eingesetzt werden könnte", sagt Dr. Michal Parniak. Und er betont, dass es bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht naheliegend war, praktische Anwendungen für Quantenprozessoren zu finden und Geräte wie diese mit einzigartigen Lösungen zu entwerfen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

ZEEnit

ZEEnit von Analytik Jena

Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt

Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz

AAS-Spektrometer
PlasmaQuant MS Elite

PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena

Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen

Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC

PlasmaQuant 9100

PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena

Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices

Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben

ICP-OES-Spektrometer
Mikrospektrometer

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics

Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen

Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

Mikrospektrometer
contrAA 800

contrAA 800 von Analytik Jena

contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined

Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern

ICP-OES-Spektrometer
novAA®  800

novAA® 800 von Analytik Jena

Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie

Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse

SPECORD PLUS

SPECORD PLUS von Analytik Jena

Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena

Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität

INVENIO

INVENIO von Bruker

FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO

Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer

FT-IR-Spektrometer
Quantaurus-QY

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics

Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer

Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

Fluoreszenzspektrometer
FastTrack™

FastTrack™ von Mettler-Toledo

FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen

Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf

UV/VIS-Spektralphotometer
fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer

fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo

fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer

Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert

Zellanalysatoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren