OxDX erhält 2,6 Mio. £ Startkapital für die Entwicklung einer KI-gestützten Schnelldiagnostik
Krankheiten erkennen, während man wartet: Technologie soll Geschwindigkeit, Kosten und Genauigkeit der Infektionsdiagnostik verbessern
OxDX, eine Ausgründung der Universität Oxford, die mit Hilfe von hochauflösender Mikroskopie und maschinellem Lernen sofortige Tests auf Krankheitserreger entwickelt, hat eine Vorfinanzierung in Höhe von 2,6 Mio. GBP für seine KI-gestützte Diagnosetechnologie erhalten, mit der bestimmte Arten und Stämme von Viren1,2, Bakterien und anderen Krankheitserregern innerhalb von Sekunden in einer Probe erkannt und identifiziert werden können. Die Anschubfinanzierung wird gemeinsam von IQ Capital und Ahren Innovation Capital unter Beteiligung von Science Creates Ventures geleitet und soll zur Erweiterung des Teams und zur weiteren Validierung der Technologie mit Entwicklungspartnern verwendet werden.
Die OxDX-Technologie nutzt eine neuartige universelle Markierungstechnologie in Kombination mit einer maschinellen Lernanalyse in einem neuronalen Netzwerk, um die spezifischen Krankheitserreger, die eine Infektion verursachen, in nur wenigen Sekunden zu identifizieren. Das Team hat nachgewiesen, dass es in der Lage ist, Atemwegsviren in klinischen Proben zu identifizieren und im Falle von COVID-19 und Influenzaviren den Stamm direkt zu bestimmen. Ziel des Unternehmens ist es, eine ultraschnelle Analyseplattform zu entwickeln, die sich durch einfache Software-Updates schnell auf viele Krankheiten übertragen lässt und so die Kosten und den Zugang zur Diagnostik von Infektionskrankheiten weltweit verbessert.
Alex Batchelor, Chief Executive Officer von OxDX, sagte: "Unsere Fähigkeit, eine Probe von einer Person mit einer unbekannten Infektion zu nehmen und die offene Frage 'Was haben sie?' innerhalb einer Minute zu beantworten, ist ein Wendepunkt für die Diagnose und Behandlung von Infektionen. Wir werden mit Atemwegsviren beginnen und von dort aus expandieren. Parallel dazu werden wir die Arbeitsabläufe vereinfachen, um den Test aus dem Labor an den Ort der Behandlung zu bringen, was die Verfügbarkeit und die Kosten der Diagnostik von Infektionskrankheiten weltweit grundlegend verändern wird."
Ed Stacey, Managing Partner bei IQ Capital Partners, fügte hinzu: "Das Potenzial der OxDX-Technologie, Krankheiten zu erkennen, während man wartet, und Tests für neue Krankheitserreger mit nur einem Software-Update einzuführen, wird die Diagnostik und die Behandlung von Patienten revolutionieren. Dieses unglaubliche Team hat bereits eine enorme Leistung erbracht, und ich freue mich darauf zu sehen, welchen Einfluss es auf die Diagnostik von Infektionskrankheiten haben wird."
Dr. Joanna Green, Direktorin bei Ahren Innovation Capital, kommentierte: "Wir freuen uns darauf, mit dem OxDX-Team zusammenzuarbeiten, um das volle Potenzial ihrer Technologie auszuschöpfen, die an der Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und Mikroskopie angesiedelt ist und auf die Diagnostik angewendet wird. Diese Art von transformativer Technologie kann einen enormen positiven Einfluss auf die Welt haben."
- künstliche Intelligenz
- Diagnostika
- maschinelles Lernen
- Fördermittel
- Viren
- Bakterien
- Neuronale Netze
- Grippe
- Infektionskrankheiten
- Infektionsdiagnostik
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 3Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 5Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 6Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 7KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 8Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 9Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Merck baut globale Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen durch Investition ...
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- KNAUER im Kanzleramt mit VORSPRUNG-Preis geehrt
- Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis ...
- Merck baut globale Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen durch Investition von 35 Mio. € in Schottland aus
- Erstmals 3D-Innenstruktur von wiederaufladbaren Batterien enthüllt
- Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- Ziath wird von Azenta übernommen
- Molecular Devices übernimmt Cellesce