Mikroskopsysteme mit Super-Resolution-Technologie
Hochauflösende Super Resolution ✓ Geeignet für Lebendzellen ✓ Zweifarbige simultane Bildgebung mehr
Dem Auge winzige Strukturen zugänglich machen – das ist seit Jahrhunderten die Kernkompetenz des Mikroskops. Doch inzwischen versteht sich dieses auch auf Analytik: So zeichnen z.B. FTIR- und RAMAN-Mikroskope spektroskopische Daten für ein „chemisches Imaging“ auf. Ein Abgleich mit Datenbanken oder Referenzsubstanzen ermöglicht die chemische Bestimmung. Dessen Ergebnisse lassen sich durch auf sondenmikroskopischen Daten basierende 3D-Darstellungen den sichtbaren Strukturen zuordnen.
Hochauflösende Super Resolution ✓ Geeignet für Lebendzellen ✓ Zweifarbige simultane Bildgebung mehr
Durch die Kombination zweier Werkzeuge jetzt in Sekundenschnelle Informationen über die mikrostrukturelle Zusammensetzung Ihrer Probe gewinnen mehr
Umschalten zwischen 6 verschiedenen Mikroskopieverfahren auf Knopfdruck ✓ Schneller Wechsel zwischen Makro- und Mikro-Betrachtung ✓ Genaue Messungen mit einem telezentrischen optischen System mehr
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte Heilung zu finden. Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias Mann mehr
Forscher der Universität Stuttgart haben einen neuartigen Bindungstyp nachgewiesen, der ein winziges geladenes Teilchen und ein nach atomaren Verhältnissen riesiges Rydbergatom zu einem Molekül verschmelzen lässt. Mithilfe eines selbst entwickelten Ionenmikroskops konnten sie dieses Molekül erstmals mehr
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln. Sie nutzten eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie b mehr
Mit der Materialanalyselösung DM6 M LIBS können Sie in einem Arbeitsschritt visuell prüfen und chemisch analysieren. Die integrierte Funktion zur Laserspektroskopie (LIBS) liefert Ihnen die chemische Zusammensetzung der im Mikroskopbild sichtbaren Mikrostruktur – innerhalb einer Sekunde. Das LIBS-Mo mehr
Das neue konfokale Raman-Mikroskop inVia™ Qontor® ist das High-End-Raman-Mikrospektroskop von Renishaw. Aufbauend auf dem in der Grundlagenforschung bereits marktführenden inVia Reflex verleiht das inVia Qontor der Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit eine neue Dimension. Das Besondere an mehr
Unter Verwendung der X Line Objektive von Olympus erstellt SLIDEVIEW VS200 hochwertige digitale Bilder von Objektträgern und ermöglicht quantitative Bild-analysen für die Hirn-, Krebs- und Stammzellforschung sowie die Wirkstofferforschung. Die Systemlösung stellt einen vereinfachten und effizienten mehr
Erfahren Sie, wie moderne Deep-Learning-Ansätze Fluoreszenzmarker im Lebendzell-Imaging ganz oder teilweise ersetzen können. Ein Anwendungsbeispiel mehr