Ihre Entwicklungsabteilung muss vielleicht über eine neue Elektronenquelle zur Materialbestimmung genauso Bescheid wissen, wie über die zerstörungsfreie 3-D-Abbildung von Chip-Strukturen. Schließlich sind dies wichtige Entwicklungen, die in die Arbeit Ihrer Wissenschaftler einfließen. Und in die ihrer Teams.
Doch viele sind der irrigen Meinung, dass sie solche rechtlich geschützten Inhalte einfach mit den Kollegen austauschen oder gar ins Intranet stellen können – schließlich bleibt es ja im eigenen Haus. Dabei hat der unbefugte Umgang – ob aus Unkenntnis oder Fahrlässigkeit – schon für manches Unternehmen unangenehme Folgen nach sich gezogen. Besser, Sie informieren sich rechtzeitig darüber, was erlaubt ist und was nicht.
Das White Paper „10 Irrtümer beim Umgang mit digitalen Informationen“ von RightsDirect beschreibt ausführlich, worauf Sie bei der Nutzung von Publikationen achten müssen, was es mit dem Urheberrecht und vermeintlichen öffentlichen Quellen auf sich hat und wie Sie Ihre Mitarbeiter zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Content bewegen. So lässt sich schon im Vorfeld vermeiden, dass die unbekümmerte Nutzung wie etwa von wissenschaftlichen Artikeln, Grafiken oder Kopien für Ihr Unternehmen ein Nachspiel hat.
Laden Sie das kostenlose White Paper gleich herunter.
Noch fahrlässig oder schon illegal? – Ihr Umgang mit Fachpublikationen
Fachpublikationen auszutauschen ist in der Branche an der Tagesordnung – Aber nicht unbedingt legal
Fakten, Hintergründe, Dossiers
- Fachpublikationen
- Urheberrecht
- Urheberrechtsverletzungen
- Lizenzen
Mehr über RightsDirect
-
White Paper
Noch fahrlässig oder schon illegal? – Ihr Umgang mit Fachpublikationen
Kann Folgen haben: den Artikel zu Ladungsdynamiken in der Photovoltaik oder die Publikation zu einem Nanopartikelsensor an Kollegen weitergeben mehr
Meistgelesene White Paper
- 1Mikroplastik: Herkunft, Eintrag in die Umwelt und die instrumentelle Analytik
- 2Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
- 3Screening nach Co-Kristallen mithilfe eines Löslichkeit-basierten Ansatzes mit Crystal16
- 4SiLA 2: Die nächste Generation des Laborautomatisierung-Standards
- 5pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 6Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
- 7Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 8Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung
- 9Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 10Wie lassen sich Öle mittels ICP-OES mit radialer Plasmabetrachtung analysieren?