Stärkeprodukte enthalten aufgrund ihrer Herstellung Proteine in nur noch sehr geringen Konzentrationen. Eine zufriedenstellende Analytik ist bisher nur mit hohen Probeneinwaagen und langen Analysenzeiten möglich. Das Analysengerät DUMATHERM® der Firma C. Gerhardt GmbH & Co. KG, Königswinter, bietet mit seinem innovativen Detektionsprinzip sowie einer schnellen und vollständigen Verbrennung einige interessante und bedenkenswerte Alternativen zum derzeit noch gebräuchlichen Kjeldahlverfahren.
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Dumas-Verbrennungsmethode als schnelle und kosteneffiziente Alternative zu Kjeldahl
- Proteingehalt
- Proteingehaltsbestimmung
- Dumas-Methode
-
White Paper
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Stärkeprodukte enthalten nur sehr wenig Protein. Die Analysenmethode nach Dumas hat sich hier als zweite Referenzmethode neben der Kjeldahl-Methode etabliert mehr
Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
Kosteneffizienz und Ressourcenschonung stehen oft zueinander im Widerspruch. Das Stickstoffanalysengerät DUMATHERM® verbindet beide Forderungen mehr
Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
Alternative für die Aufreinigung von Proben mit flüchtigen Begleitstoffen in komplexen Matrices. Wichtiger Vorteil: geringe Verbrauchsmaterialkosten mehr
-
Produkte
Multitalent für Fest-Flüssig-Extraktionen
Extraktionsverfahren sind oft zeitaufwändig und der Umgang mit Lösungsmitteln ist gefahrvoll. C. Gerhardt hat deshalb SOXTHERM entwickelt mehr
Kjeldahl: vollautomatisch destillieren, titrieren, auswerten
Steigern Sie mit c und 500 C die Produktivität, Analysengenauigkeit und Arbeitssicherheit in Ihrem Labor mehr
Automatische Wasserdampfdestillation für die Kjeldahl-Analyse
Mit VAPODEST destillieren Sie sicher und schnell Ihre Proben für die Bestimmung von Stickstoff, Cyanid, SO2, Ammoniak, Phenol, Sorbinsäure oder Alkohol mehr
-
Videos
Multitalent für Fest-Flüssig-Extraktionen
Extraktionsverfahren werden vielfach für die klassische Fettbestimmung in Lebens- und Futtermitteln angewendet. Auch in der Umwelt- und Rückstandsanalytik und für die Qualitätsprüfung von Produktionsmaterialien bedient man sich des physikalischen Trennverfahrens. Der zu bestimmende Stoff wi ... mehr
Automatische Wasserdampfdestillation für die Kjeldahl-Analyse
Die Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl ist weltweit als Referenzmethode anerkannt. Eine optimale Probenvorbereitung ist hierfür unabdingbar. Mit VAPODEST destillieren Sie sicher und schnell nicht nur Proben für die Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, sondern auch für die Bestimmung von Cyan ... mehr
-
News
Neuer C. Gerhardt Partner für Verkauf und Service in Österreich
Mit der Ernennung zum neuen Generalvertreter für Österreich werden Verkauf und Service von C. Gerhardt Analysegeräten und Verbrauchsmaterialien in Österreich ab dem 01.08.2018 von der ALW-Service GmbH in Pöllau verantwortet. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich Service und Wartung der ... mehr
- 1Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 2ICP-OES-Plasmabetrachtungs-Techniken im Vergleich: Axial, Radial, Dual, MultiView und das neue Dual Side-On
- 3Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 4pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 5Handbuch zur klinischen Forschung und Forensik
- 6Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 7Schnelle, einfache und “grüne” Bestimmung von Weichmachern (Phthalaten) in polymeren Materialien
- 8Theorie und Praxis der Leitfähigkeitsmessung
- 9Warum immer mehr Flammen-AAS-Nutzer zur ICP-OES wechseln
- 10Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung