Stärkeprodukte enthalten aufgrund ihrer Herstellung Proteine in nur noch sehr geringen Konzentrationen. Eine zufriedenstellende Analytik ist bisher nur mit hohen Probeneinwaagen und langen Analysenzeiten möglich. Das Analysengerät DUMATHERM® der Firma C. Gerhardt GmbH & Co. KG, Königswinter, bietet mit seinem innovativen Detektionsprinzip sowie einer schnellen und vollständigen Verbrennung einige interessante und bedenkenswerte Alternativen zum derzeit noch gebräuchlichen Kjeldahlverfahren.
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Dumas-Verbrennungsmethode als schnelle und kosteneffiziente Alternative zu Kjeldahl
- Proteingehalt
- Proteingehaltsbestimmung
- Dumas-Methode
-
White Paper
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Stärkeprodukte enthalten nur sehr wenig Protein. Die Analysenmethode nach Dumas hat sich hier als zweite Referenzmethode neben der Kjeldahl-Methode etabliert mehr
Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
Kosteneffizienz und Ressourcenschonung stehen oft zueinander im Widerspruch. Das Stickstoffanalysengerät DUMATHERM® verbindet beide Forderungen mehr
Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
Alternative für die Aufreinigung von Proben mit flüchtigen Begleitstoffen in komplexen Matrices. Wichtiger Vorteil: geringe Verbrauchsmaterialkosten mehr
-
Produkte
Automatische Wasserdampfdestillation für die Kjeldahl-Analyse
Mit VAPODEST destillieren Sie sicher und schnell Ihre Proben für die Bestimmung von Stickstoff, Cyanid, SO2, Ammoniak, Phenol, Sorbinsäure oder Alkohol mehr
Kjeldahl-Blockaufschluss im Hochdurchsatz geht auch einfach und komfortabel
KJELDATHERM Aufschlusseinheiten sind automatisierte Blockaufschluss-Systeme und liefern reproduzierbare Aufschlussbedingungen mehr
Stickstoffbestimmung mit der Dumas-Methode
DUMATHERM arbeitet gemäß internationaler Normen und Analysevorschriften, z. B. AOAC, AOCS, ASTM, DIN und erfüllt die darin geforderten Analysenqualitäten mehr
-
Videos
Automatische Wasserdampfdestillation für die Kjeldahl-Analyse
Die Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl ist weltweit als Referenzmethode anerkannt. Eine optimale Probenvorbereitung ist hierfür unabdingbar. Mit VAPODEST destillieren Sie sicher und schnell nicht nur Proben für die Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, sondern auch für die Bestimmung von Cyan ... mehr
Stickstoffbestimmung mit der Dumas-Methode
Wenn Sie täglich den Proteingehalt vieler Proben bestimmen müssen, wird Sie der Stickstoffanalysator DUMATHERM begeistern. Im Gegensatz zur Kjeldahl-Methode arbeitet das Gerät ohne aggressive Chemikalien und benötigt daher keinen wertvollen Platz im Abzug. Bestimmen Sie nach der Probenvorbe ... mehr
Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse
Die Verwertbarkeit eines Futtermittels und dessen Einfluss auf die Tiergesundheit hängen in entscheidendem Maße vom enthaltenen Anteil der verschiedenen Faserfraktionen ab.Die von C. Gerhardt entwickelte FibreBag-Methode vereinfacht die Faseranalyse erheblich und sorgt für zuverlässigere un ... mehr
-
News
Neuer C. Gerhardt Partner für Verkauf und Service in Österreich
Mit der Ernennung zum neuen Generalvertreter für Österreich werden Verkauf und Service von C. Gerhardt Analysegeräten und Verbrauchsmaterialien in Österreich ab dem 01.08.2018 von der ALW-Service GmbH in Pöllau verantwortet. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich Service und Wartung der ... mehr
- 1Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 2Vorteile automatisierter und evakuierter Röntgenoptiken für die Röntgenpulverdiffraktion
- 3Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 4Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
- 5Welche Spektrometer-Optiktechnologie bietet die bessere Leistung – Echelle oder ORCA?
- 6pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 7Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
- 8Einfache Handhabung und Reinigung von Hochleistungs-Mikrowellenaufschlussgefäßen
- 9Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 10SiLA 2: Die nächste Generation des Laborautomatisierung-Standards