Einfache und schnelle Geräteintegration in Automations-Systeme ✓ Hoher Durchsatz mit bis zu vier Real-time Thermocyclern in einem Liquid Handling-System ✓ Hohe Gerätesicherheit und Automation schaffen Freiraum für andere Aufgaben ✓ mehr
Extrem robust und partikelgängig durch Verzicht auf herkömmliche Ventiltechnik und Verwendung hoch
Intuitive Bedienung und Flexibilität in der Abarbeitung
Minimaler Wartungsaufwand
APU sim – Das clevere Probenvorbereitungssystem nach der Säulenmethode
Auf einfachste Weise werden mehrere Proben gleichzeitig für die Analytik vorbereitet. Sehr komfortabel ist hierbei die Aufteilung in drei Anreicherungskanäle. Jeder Kanal bietet Platz für zwei Proben (Säulen) und kann individuell bedient und gestartet werden. Probenvolumen, Spülvolumen und sogar die Adsorptionsgeschwindigkeit können bei Bedarf für jeden Kanal separat gewählt werden. An Flexibilität lässt die APU sim damit keine Wünsche offen – passen Sie die Probenvorbereitung einfach Ihren Bedürfnissen an. Ein intuitives Bedienfeld navigiert Sie wie von selbst durch die übersichtlichen Menüebenen und macht die Bedienung zum Kinderspiel. Probe aufziehen oder einfüllen, Startknopf drücken und der Rest geht ganz von allein. Ob klares oder trübes Wasser, die APU sim wird mit jeder Matrix mühelos fertig und zeichnet sich durch eine sehr gute Partikelgängigkeit aus. Dank großer Querschnitte der Schläuche und den Verzicht auf herkömmliche Ventiltechnik werden Partikel mühelos auf die Anreicherungssäulen überführt. Gespült wird vollautomatisch und natürlich mit frei wählbarem Volumen.
-
Probenvorbereitung
-
Umweltmonitoring
-
Wasseranalyse
-
Oberflächenwasser
-
Probenvorbereitung für die AOX-Bestimmung in Wässern aller Art
-
Abwasser
-
Analytik Jena
-
Probenvorbereitungssysteme
-
Laborgeräte
-
AOX
Biotechnologie
Chemie

-
Produkte
Gel- und Blot Imagers der nächsten Generation
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Western Blotting-Methode, die UVP ChemStudio-Serie bietet die höchste Empfindlichkeit bei der Gelanalyse. mehr
contrAA-Serie – Atomic Absorption. Redefined.
Dank einer Xenonlampe, die ein kontinuierliches Spektrum mit hoher Intensität emittiert, kann jedes Element und jede Wellenlänge einfach und jederzeit mehr
- Videos
-
News
Wechsel an der Spitze von Analytik Jena
An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februa ... mehr
Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für die Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Analytik Jena möchte deshalb in diesem Jahr diejenigen in den Mittelpunkt stellen, die das Unternehmen über Jahre hinweg begl ... mehr
Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen. Mit diesem besonderen Preis prämiert Analytik Jena anlässlich der An ... mehr
- 1Zertifizierte Referenzmaterialien für Umwelt-, Lebensmittel-, klinische und industrielle Analytik
- 2Erstmals denkt ein Magnetrührer mit Heizplatte an Ihre Sicherheit – dank “telepathischer”
- 3Automatisieren Sie Ihre Umwelt-, Wasser-, Detergenzien-, Lebensmittel- und Getränkeanalytik
- 4Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
- 5Hauschild Mischgeräte – deutsche Ingenieurskunst für alle Anwendungen und Branchen mit Labortechnik
- 6Robustes ICP-MS mit einfacher Bedienung und hoher Produktivität für die Routineanalytik
- 7Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 8Mikrospektrometer so klein wie eine Fingerspitze
- 9Masterflex® Ismatec® Reglo Digitale Pumpen
- 10Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?