Unkomplizierte Mikroplatten-Auswertung: Flexibler Multi-Mode Reader mit vereinfachtem Assay-Setup
Vereinfachtes Assay-Setup: Großer Dynamikbereich und Autofokus erübrigen manuelle Anpassungen
Maximale Flexibilität: Monochromatoren, Filter und UV/vis Spektrometer vereint in einem Gerät
Kompakt: Dank minimalem Platzbedarf passt er auch in kleine Labore mit schmalem Budget
Sorgen Sie sich nicht mehr um die optimalen Messeinstellungen - der VANTAstar erledigt das für Sie
Der VANTAstar beherrscht alle gängigen Detektionsmodi im Format bis zu 384 384 Wells.
Entwickelt für mehr Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, bietet er eine starke Plattform für verschiedenste Life Science Assays.
Die "Enhanced Dynamic Range"-Technologie kombiniert mit schnellem Autofokus und Crosstalk Reduktion bei Lumineszenzmessungen, erübrigt die manuelle Auswahl der optimalen Sensitivitäts- oder Gain-Einstellungen und bietet so ein deutlich einfacheres Mess-Setup. Das Gerät sorgt automatisch für die optimalen Einstellungen – Sie müssen die Messung nur noch starten.
Für maximale Flexibilität in der Auswahl der Assays, ist der VANTAstar mit unseren patentierten LVF-Monochromatoren, Filtern und einem ultraschnellen UV/vis-Spektrometer zur Absorptionsmessung ausgestattet.
Der VANTAstar hält Ihre Zellen bei Laune! Dank der Temperaturinkubation und der Atmospheric Control Unit (ACU) können Sie Ihre Zellen selbst bei längeren kinetischen Messungen direkt im Gerät inkubieren. Der Reader sorgt für die ideale Temperatur, CO2- und O2-Konzentrationen für all Ihre Zelltypen.
-
UV/VIS-Spektroskopie
-
Fluoreszenzspektroskopie
-
Fluoreszenzpolarisation
Biotechnologie
Pharma
-
Videos
-
News
BMG LABTECH investiert 4,5 Millionen Euro in Standortentwicklung
BMG LABTECH verzeichnet seit Jahren steigende Umsätze und schafft mit dem Neubau eines weiteren Produktions- und Verwaltungsgebäudes Raum für das zukünftige Wachstum. Mit der Erweiterung wird das Unternehmen der globalen Nachfrage nach BMG LABTECHs Produkten gerecht und bekennt sich klar zu ... mehr
iGEM Wettbewerb: Freiburger Forscher stellen neu entwickelte „Microarray Xeroxing“ Technik vor
Das iGEM Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stellt der Jury in Boston die neu entwickelte „Microarray Xeroxing“ Technik vor. Dank der Technik lassen sich mit nur wenigen Tropfen Blut gleichzeitig, schnell und kostengünstig viele verschiedene Krankheiten detektieren. Finanzielle Un ... mehr
Für seine Forschung und Entdeckung des ersten Beta-Adrenorezeptors, eines Adrenalin-bindenden Rezeptorproteins, ist Robert J. Lefkowitz (Duke University, USA), zusammen mit Brian Kobilka (Stanford University, USA), mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden. Ein Rezepto ... mehr
-
White Paper
Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
CRISPR/Cas9 generiert endogen exprimierte Rezeptoren mit Donor-Luciferase für BRET Assays. Das Signal misst sensitive Instrumente von BMG LABTECH. mehr
- 1Masterflex® Ismatec® Reglo Digitale Pumpen
- 2Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?
- 3Neues FTIR-Spektrophotometer mit den besten Leistungsdaten seiner Klasse
- 4Ultraschnelle Fettanalyse für alle Lebensmittel
- 5Der schnellste Muffelofen der Welt
- 63D-Partikelanalyse erfasst die wahre Morphologie Ihrer Probe
- 7Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
- 8Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 9Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
- 10OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration