Merck investiert 35 Mio. € in seine Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen an seinen schottischen Standorten in Glasgow und Stirling. Die Prüfung auf biologische Sicherheit ist ein entscheidender Prozessschritt während der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, um zu gewährleisten, ... mehr
Merck mit gutem dritten Quartal
Starkes organisches Wachstum wird von Währungseffekten gebremst
Merck, das Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat im 3. Quartal 2018 ein sehr starkes organisches Umsatzwachstum erzielt, das jedoch von negativen Währungseffekten gebremst wurde. Das EBITDA pre des Konzerns war im Vergleich zum Vorjahresquartal trotz organischen Wachstums ebenfalls aufgrund der starken negativen Währungseffekte rückläufig. Merck bestätigte seinen Ausblick für die organische EBITDA pre-Entwicklung im Gesamtjahr 2018.
„Das Jahr 2018 war für Merck herausfordernd. Wir haben dabei richtungsweisende Entscheidungen getroffen, die ab 2019 zu profitablem Wachstum führen werden“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck. „Im dritten Quartal haben wir über alle drei Unternehmensbereiche hinweg ein kräftiges organisches Umsatzwachstum erzielt. Besonders Healthcare und Life Science sind organisch mit knapp 10 Prozent erfreulich stark gewachsen.“
Der Konzernumsatz wuchs im 3. Quartal um 6,6 % auf 3,7 Mrd. € (Q3 2017: 3,5 Mrd. €). Organisch wuchs der Umsatz dabei sehr stark um 8,8 %. Die negativen Währungseffekte in Höhe von –2,1 % gingen hauptsächlich auf lateinamerikanische Währungen wie den Argentinischen Peso und den Brasilianischen Real zurück.
Das EBITDA pre, die wichtigste Kennzahl zur Steuerung des operativen Geschäfts, wuchs organisch um 3,7 %, getragen von Healthcare und Life Science. Signifikante negative Währungseffekte in Höhe von –9,5 % sorgten allerdings dafür, dass das EBITDA pre um –5,9 % auf 963 Mio. € sank (Q3 2017: 1.023 Mio. €). Das Konzern-EBIT ging um –43,1 % auf 491 Mio. € zurück (Q3 2017: 862 Mio. €). Das Konzernergebnis von Merck sank im 3. Quartal um –47,2 % auf 340 Mio. € (Q3 2017: 644 Mio. €). Die deutlichen Rückgänge von EBIT und Konzernergebnis sind auf den im Vorjahr enthaltenen Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf des Biosimilars-Geschäfts in Höhe von 321 Mio. € zurückzuführen. Das Ergebnis je Aktie pre verringerte sich um –7,7 % auf 1,32 € (Q3 2017: 1,43 €).
- Quartalsberichte
- Merck
-
News
Der Unternehmensbereich Life Science von Merck feierte am Standort Sheboygan im US-Bundesstaat Wisconsin den Spatenstich für die erste Produktionsstätte des Unternehmens zur Herstellung von Lateral-Flow-Membranen in den USA. Lateral-Flow-Membranen sind ein entscheidender Bestandteil von dia ... mehr
Merck kooperiert mit Mammoth Biosciences bei Produktion von neuem SARS-CoV-2-Test
Merck gab eine Kooperation mit dem in South San Francisco ansässigen Unternehmen Mammoth Biosciences Inc. für die Entwicklung, Aufskalierung und kommerzielle Produktion des CRISPR-basierten Nachweistests für SARS-CoV-2 von Mammoth bekannt. Die Hochdurchsatzsysteme von Mammoth können sowohl ... mehr
-
Produkte
LANEXO Inventory Manager: Der schnelle Weg zum hocheffizienten, auditbereiten Labor
LANEXO® Inventory Manager: Ein innovatives System zur Nachverfolgung von Reagenzien und Chemikalien für effektives und sicheres Arbeiten in Analytik- und Forschungslabors mehr
-
Videos
LANEXO Inventory Manager: Der schnelle Weg zum hocheffizienten, auditbereiten Labor
Machen Sie Schluss mit manueller Lagerhaltung. Der LANEXO® Inventory Manager erledigt das alles für Sie. Mit diesem System, bestehend aus Web- und Mobil-Apps sowie RFID-Etiketten, können Sie in Ihrem Labor Verbrauchsmaterialien (Reagenzien, Standards, Proben, hauseigene Zubereitungen usw.) ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 3Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 4Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 5Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 6Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 7KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 8Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 9Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Merck baut globale Kapazitäten für Biosicherheitsprüfungen durch Investition ...
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- KNAUER im Kanzleramt mit VORSPRUNG-Preis geehrt
- Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis ...
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen