02.06.2016 - Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

Aus drei mach eins - Sensorfusion für eine erfolgreichere CFK-Prüfung

Die etablierten Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK) liefern alleinstehend jeweils nur eingeschränkte Informationen über das Material. Ob makroskopische Eigenschaften, Texturparameter oder der Zustand des Matrixmaterials, kein bisher verfügbares Prüfverfahren kann allein alle Fragen beantworten. Zur umfassenden Prüfung von komplexen CFK-Strukturen ist deshalb der Einsatz mehrerer unterschiedlicher Prüfmethoden erforderlich. Gemeinsam mit dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WiWeb) arbeitet das Fraunhofer IKTS daher an der Verknüpfung von unterschiedlichen Sensoren und deren Messdaten zur Verbesserung der Aussagefähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren. Durch diese Kombination von Ultraschall-, Wirbelstrom- und Infrarot-Spektroskopieverfahren wird ein aussagekräftigeres Prüfergebnis generiert.

Die bisher häufig eingesetzten Technologien wie Ultraschall oder die wirbelstrombasierte Prüfung unterscheiden sich in ihrer Abbildungsfunktion, d. h. sie erreichen eine bestimmte Ortsauflösung in Abhängigkeit von Messtiefe und Parametrierung. So wird über Ultraschall eine gute Bestimmung der Messtiefe erreicht, während wirbelstrombasierte Systeme eine hohe Ortsauflösung erlauben.

Ein neuartiger Ansatz kombiniert beide Verfahren. »So kann die gute Ortsauflösung des Wirbelstroms mit der Tiefenauflösung des Ultraschalls verknüpft werden. Durch die Kumulation der Ergebnisse der einzelnen Verfahren können mehr Schäden identifiziert und lokalisiert werden. Werden die Prüfergebnisse der einzelnen Prüfverfahren zudem noch korreliert, können auch Schäden gefunden werden, die mit einem Verfahren allein nicht detektiert werden können. Die Grundlage der korrelierenden Auswertung bilden komplexe Algorithmen, mit denen ein logischer Zusammenhang zwischen den Einzelergebnissen hergestellt wird« erklärt Jun.-Prof. Henning Heuer, Wissenschaftler am Fraunhofer IKTS, die Vorteile der Sensorfusion.

Im Rahmen der gegenwärtigen Forschungstätigkeiten, die neben Ultraschall und Wirbelstrom auch die Infrarot-Spektroskopie einbeziehen, werden Analogien zwischen den Prüfergebnissen typischer Schadmuster untersucht. Ziel der Forschungskooperation des WiWeb und des Fraunhofer IKTS ist es, »ein Instrument zu schaffen, das Schäden nicht nur lokalisiert, sondern darüber hinaus auch in der Lage ist, Auskunft über die Art von Schäden zu liefern«.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

Jetzt Infos anfordern

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Fraunhofer
  • zerstörungsfreie Prüfungen
  • Prüftechnik
Mehr über Fraunhofer-Institut IKTS
  • News

    Hightech-Weste überwacht die Lungenfunktionen

    Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt »Pneumo.Vest« eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer Textilweste die Lungengeräusche erfassen. E ... mehr

    Schnell, präzise, berührungslos, zerstörungsfrei

    Speckle-Muster werden bereits seit den 1960er Jahren für die Bewertung qualitätsrelevanter Werkstoffgrößen und Defekte genutzt. Die am Fraunhofer IKTS entwickelte Laser-Speckle-Photometrie kommt im Gegensatz zu anderen specklebasierten Verfahren ohne Referenzstrahl aus. Dadurch ist ein einf ... mehr

    Zukunftsweisende Röntgentechnologie für schnelle und preiswerte Werkstoffprüfung

    Mit dem am Fraunhofer IKTS entwickelten Zeilensensor L100 werden komplexe Aufgaben im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung mit bisher unerreichter Qualität realisiert. Das neuartige Prinzip übertrifft bestehende Systeme hinsichtlich Messgeschwindigkeit, Auflösung und Herstellungskosten. R ... mehr

Mehr über Fraunhofer-Gesellschaft