DSM und LabTwin kooperieren
DSM wählt LabTwin zur Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie für Wissenschaft und Innovation durch moderne Sprach- und KI-Lösungen
Royal DSM N.V. und die LabTwin GmbH haben eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung mit mehrjähriger Laufzeit bekannt gegeben. DSM wird die neu erworbene Technologie in mehreren seiner weltweiten Wissenschafts- und Innovationslabors einsetzen. Gemeinsam wollen wir die wissenschaftliche Arbeit in Forschungs- und Anwendungslabors transformieren und die Innovationszyklen bei DSM und seinen Partnern weltweit beschleunigen, um so einen erheblichen Mehrwert zu schaffen.
„Wir freuen uns zu sehen, dass LabTwin bereits weltweit an mehreren FuE-Standorten von DSM mit mehr als 100 Wissenschaftlern und Technikern zum Einsatz kommt. Wir werden sie bei ihrer digitalen Transformation weiter unterstützen“, erklärt Magdalena Paluch, CEO bei LabTwin.
Der digitale Laborassistent von LabTwin ermöglicht eine freihändige Datenerfassung durch Sprachnotizen oder verbundene Laborgeräte während der Tätigkeit am Labortisch und bietet auch unterwegs Zugriff auf Sicherheits- oder Betriebsdaten. LabTwin führt die Wissenschaftler durch die Protokolle und erfasst sämtliche Abweichungen oder Ergebnisse außerhalb der Spezifikationen. Diese Daten werden dann mithilfe der Deep-Learning-Funktionen von LabTwin automatisch strukturiert und mit Metadaten angereichert. Der digitale Assistent wird Teil der umfassenderen Digitalisierungsstrategie von DSM sein, die eine vollständige Integration mit Electronic Lab Notebooks von DSM beinhaltet.
Willi Gottstein, Wissenschaftler und Project Manager bei DSM kommentiert: „LabTwin ist bereits der digitale Assistent vieler unserer Experimentatoren und ermöglicht eine effektivere Nachverfolgung von Labordaten und -ergebnissen, eine FAIR-konforme Datenverarbeitung und effizienteres Reporting. LabTwin senkt die Schwelle für die Aufzeichnung von Beobachtungen ganz erheblich und unterstützt so eine höhere Reproduzierbarkeit von Experimenten und eine einfachere Fehlerbehebung.“ Hans Roubos, Director Digital Science and Technologies bei DSM, fügt an: „LabTwin bietet uns ein Siri-ähnliches Erlebnis für die Laborumgebung mit vielen Optionen zur weiteren Optimierung unserer Laborabläufe – vom Lotsen unserer Wissenschaftler durch Laborprotokolle bis hin zur Interaktion mit Laborgeräten und der Speicherung von Daten und Beobachtungen auf eine intelligente, freihändige Art.“
Sowohl DSM als auch LabTwin werden im kommenden Jahr weitere Einzelheiten zu dieser vielversprechenden Zusammenarbeit bekannt geben.
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 5Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- 7Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 8Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 9Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre
- 10Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
- Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health ...
- Thermo Fisher Scientific kündigt Zusammenarbeit mit Celltrio an
- DSM und LabTwin kooperieren
- Revolutionierung der Brustkrebserkennung durch KI: iCAD und Google Health ko ...
- Neue Kooperation zwischen Shimadzu und der Universitätsmedizin Göttingen
- Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer Datensätze in der Mikroplastik-Forschung
- Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimnis auf
- Zukunftsweisende Erweiterung der LUM-Geschäftsführung
- Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung
- Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop