Sartorius ist im Jahr 2020 aufgrund einer starken organischen Entwicklung, mehrerer Akquisitionen und zusätzlicher Impulse aus der Coronavirus-Pandemie kräftig gewachsen. Das Unternehmen schloss das Jahr nach vorläufigen Zahlen mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz, Auftragse ... mehr
Aufreinigungsspezialist BIA Separations wird Teil von Sartorius
BIA wird Sartorius' Kompetenzzentrum für die Aufreinigung von Zell- und Gentherapeutika
Sartorius hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Eingliederung des Aufreinigungsspezialisten BIA Separations in seinen Teilkonzern Sartorius Stedim Biotech bekannt gegeben. Die Transaktion beläuft sich auf insgesamt 360 Millionen Euro, wovon 240 Millionen Euro in bar und 120 Millionen Euro in Aktien der Sartorius Stedim Biotech gezahlt werden. Beide Parteien haben darüber hinaus drei Tranchen ergebnisabhängiger Earn-out-Zahlungen über die nächsten fünf Kalenderjahre vereinbart. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen. Sie wird voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen und keinen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Sartorius im Jahr 2020 haben.
BIA Separations entwickelt und produziert Produkte für die Aufreinigung und Analyse von großen Biomolekülen wie Viren, Plasmiden und mRNA, die für Zell- und Gentherapien und andere neuartige Therapien (Advanced Therapies) genutzt werden. Die Technologie von BIA zur Aufreinigung im Produktionsmaßstab wird bereits bei der Herstellung der ersten kommerzialisierten Therapeutika eingesetzt. Darüber hinaus ist das Unternehmen auch stark vertreten bei neuen Arzneimittelkandidaten, die sich noch in der klinischen Testphase befinden. "Die Kombination der Teams und Technologien von Sartorius und BIA wird ein exzellentes Angebot für die Herstellung von Advanced Therapies schaffen. Unser gemeinsames Ziel ist es, solche Therapeutika in Zukunft für mehr Patienten schneller verfügbar zu machen und weiterhin relevante Innovationen entlang der gesamten Produktionskette zu schaffen", sagte Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius.
BIA erwartet einen Umsatzerlös von etwa 25 Millionen Euro für das Jahr 2020 und darüber hinaus ein starkes zweistelliges Umsatzwachstum in den nächsten Jahren. Die Gewinnmargen werden sich positiv auf die operative EBITDA-Margen der Sparte Bioprocess Solutions und des gesamten Konzerns auswirken.
Das 1998 gegründete Unternehmen BIA Separations hat die einzigartige CIM (Convective Interaction Media) Monolith-Chromatographie-Technologie erfunden und kommerzialisiert. Darüber hinaus bietet BIA Separations analytische Technologien zur Prozessüberwachung und -optimierung an. Am Hauptsitz in Ajdovščina, Slowenien, beschäftigt BIA rund 120 Mitarbeiter. Nach einem starken Wachstum in den vergangenen Jahren ist das Unternehmen derzeit dabei, seine Produktionskapazität mehr als zu vervierfachen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2021 vorgesehen. Zusätzlich baut das Unternehmen seine marktführenden Dienstleistungen auf dem Gebiet der Prozessentwicklung erheblich aus.
„Die Partnerschaft mit Sartorius stellt BIA Separations ein globales Vertriebs- und Servicenetzwerk zur Verfügung, das den Produktumsatz von BIA Separations in den kommenden Jahren vervielfachen wird. Ich freue mich besonders, dass aus unseren kombinierten Forschungs- & Entwicklungsabteilungen eines der weltweit stärksten Entwicklungsteams im Bereich der Bioprozesstechnologie hervorgehen wird. Das ermöglicht uns, die Zahl der sich in der Entwicklung befindenden Produkte rasch zu erhöhen und gleichzeitig die Zeit bis zur Markteinführung erheblich zu verkürzen", sagte Aleš Strancar, Gründer und CEO von BIA Separations.
"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen und hochtalentierten Team von BIA. Gemeinsam werden wir weiter in Innovationen und Wachstum investieren, die Bereitstellung der marktführenden Produkte von BIA beschleunigen und den Kunden weltweit Lösungen bieten, die ihre wichtige Arbeit voranbringen", ergänzte René Fáber, Mitglied des Sartorius-Vorstands und Leiter der Sparte Bioprocess Solutions.
- Sartorius
- Aufreinigung
- Virusaufreinigung
- RNA-Aufreinigung
-
News
Starkes profitables Wachstum bei Sartorius
Sartorius hat die ersten neun Monate 2020 mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. „Das dritte Quartal war von einer fast unsere gesamte Produktpalette betreffenden hohen Nachfrage gekennzeichnet“, sagte der Vorstandsvorsitzende Joachim Kreuzburg. „Zu d ... mehr
Sartorius erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2020
Auf Basis einer starken Entwicklung in der Sparte Bioprocess Solutions im ersten Halbjahr sowie einer auch für den weiteren Jahresverlauf erwarteten hohen Nachfrage erhöht Sartorius seine Wachstums- und Ertragsprognose für diese Sparte und damit auch den Gesamtkonzern für das Geschäftsjahr ... mehr
-
Produkte
Biolayer-Interferometer-System ✓ 8-Kanalmessung ✓ Aktive Temperaturkontrolle ✓ Assay zu Protein-Protein-Wechselwirkung ✓ Vollautomatisiert ✓ GxP-konform ✓ mehr
Proteine charakterisieren und quantifizieren Sie jetzt mit nur einem Tropfen Probe
Biolayer-Interferometer-System ✓ Minimaler Platzbedarf ✓ nur 4 µl Probe ✓ Proteinquantifizierung ✓ Proteinkinetik ✓ Protein-Protein-Wechselwirkung ✓ mehr
Bei dem mikrofluidikfreien Dip-and-Read™-Verfahren entfallen Probenladezeiten und aufwändige Reinigungsschritte zwischen den Messungen. mehr
- Videos
- 1Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 2Wie kann Ihr Computer riechen?
- 3Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
- 4Neue Ionenfalle soll das genaueste Massenspektrometer der Welt schaffen
- 5„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“
- 6Nachweis von COVID-19-Antikörpern in 10-12 Sekunden
- 7Ein gewaltiger Fortschritt in der Spektrometrie
- 8Sartorius wächst 2020 kräftig
- 9Corona-Genomsequenzierung: Start-up „nanozoo“ startet Portal zur kostenlosen Datenanalyse
- 10Einzelzelltest kann genau zeigen, wie Medikamente Krebszellen töten
- Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffe in Echtzeit
- PerkinElmer schließt Übernahme von Oxford Immunotec ab
- Suche nach Corona-Mutanten: Brandenburger Start-up sequenziert ab sofort pos ...
- Stimmungsbarometer Laborbranche: Materialengpässe und Personalmangel belaste ...
- LAUDA erneut zum Weltmarktführer gekürt
- Flugsicherheit: Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin entwickelt
- Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens
- Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffe in Echtzeit
- DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
- Veränderungen bei Waldner Laboreinrichtungen