Die Effizienz von Solarzellen lässt sich mit einem bestimmten physikalischen Effekt deutlich steigern. Ein Forschungsteam hat jetzt erstmals detailliert beobachtet, wie Molekülbewegungen diesen Effekt beeinflussen. Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin (FHI), des Max-Planck-Instituts ... mehr
Atmende Enzyme im Zeitraffer
Forscher beobachten die Arbeit eines Enzyms in bislang ungesehenem Detail
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg, der Universität Potsdam und der University of Toronto in Kanada haben in einem hochdetaillierten Zeitrafferfilm eines Enzyms sämtliche Teilschritte seines katalytischen Zyklus abgebildet. Ein bemerkenswertes neues Detail: Die Kommunikation zwischen den Proteineinheiten geschieht über eine Kette aus einzelnen Wassermolekülen, vergleichbar mit einem Schnur- oder Dosentelefon. Diese erstaunliche Kommunikation wird von einer ‚Atmungs‘-Bewegung begleitet, also der Ausdehnung und Zusammenziehung des Proteins. Die Zeitraffersequenz der Struktur zeigt, dass dynamische Bewegungen in der Biologie auch auf molekularer Ebene eine zentrale Rolle spielen.
Das Leben ist dynamisch, genau wie seine molekularen Bausteine. Die Bewegungen und strukturellen Änderungen der Biomoleküle sind ausschlaggebend für ihre Funktionen. Es ist jedoch eine erhebliche Herausforderung, diese dynamischen Bewegungen auf der molekularen Ebene zu verstehen. Wie kann ein Protein eine chemische Reaktion beschleunigen, die ansonsten mehrere Jahre andauern würde?
Mit diesen Themen befasste sich das Team von der Abteilung Atomar Aufgelöster Dynamik des MPSD am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) in Hamburg, der Universität Potsdam und der University of Toronto. Ihre Arbeit ist nun in Science veröffentlicht worden. Sie untersuchten ein Enzym, welches die stärkste Verbindung der organischen Chemie aufspaltet – die C-F-Verbindung der fluorierten Kohlenwasserstoffe.
Diese Verbindungen befinden sich in Materialien wie Teflon oder GoreTex sowie vielen pharmazeutischen Produkten und Pestiziden. Sie sind von besonderer Relevanz für den Klimawandel, wo ihr Einfluss den des CO2 um mehrere Größenordnungen übersteigt.
Sowohl das Verständnis als auch, schlussendlich, die Steuerung der Katalyse der C-F-Verbindungen sind daher von besonderem Interesse für den Klimawandel und die biologische Sanierung.
Mithilfe der zeitaufgelösten Röntgenkristallographie machten die Forscher Schnappschüsse der Katalyse dieses natürlichen Enzyms bei physiologischen Temperaturen. In einem Zeitraum von 30 Millisekunden bis zu 30 Sekunden zeigte dieser Zeitrafferfilm 18 Zeitpunkte, die alle katalytischen Zustände bis zur Aufspaltung der C-F-Verbindung abdeckten.
Zudem beweist der Film überraschenderweise, dass das Enzym während der Katalyse ‚atmet‘, also dass es sich im Takt der katalytischen Teilschritte ausdehnt und wieder zusammenzieht.
Die beiden Hälften des Enzyms kommunizieren zudem über eine Verbindungsschnur von Wassermolekülen. Dieses Wassernetzwerk erlaubt es ihnen, miteinander zu ‚sprechen‘ und Informationen über ihren katalytischen Zustand auszutauschen. Für die Funktion des Enzyms ist dies unerlässlich, da jeweils nur eine seiner Hälften aktiv sein kann.
Diese dynamischen Veränderungen spielen eine wesentliche Rolle in der Funktion des Enzyms. Das Forschungsteam geht davon aus, dass viele andere Systeme ähnliche Mechanismen nutzen.
- Enzyme
- Katalyse
- Röntgenkristallografie
- enzymatische Katalyse
-
News
Forschungsteam stoppt zeitlichen Abstand von Elektronen innerhalb eines Atoms
Seit mehr als einem Jahrzehnt liefern Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFELs) schon intensive, ultrakurze Lichtpulse im harten Röntgenbereich. Einige der vielversprechendsten Anwendungen von XFELs liegen in der Biologie, wo Materialien auf der atomaren Skala abgebildet werden können, bevor d ... mehr
Gold-Nanopartikel für hochaufgelöste Biomoleküle
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Kartik Ayyer am MPSD hat 3D-Bilder von Gold-Nanopartikeln in ultrapräzisem Detail generiert. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt in der Suche nach hochauflösenden Abbildungsmethoden für Makromoleküle. Die Studie wurde am Single ... mehr
-
News
Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen
Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen in lichtangeregten Molekülen von Thiouracil, einer modifizierten Nukleobase, beobachtet. Diese Klasse von Molekülen hat e ... mehr
Sind Männer die besseren Wissenschaftler?
Wissenschaftliche Karrierechancen werden durch geschlechterspezifische Zuschreibungen von Kompetenz beeinflusst. Männliche Forscher werden beispielsweise als fachlich und methodisch kompetenter wahrgenommen als ihre weiblichen Kolleginnen. Diese Ergebnisse sind Teil des vom BMBF-geförderten ... mehr
Krebs und Alzheimer früher erkennen
Die Entwicklung schneller und transportabler Vor-Ort-Diagnostik ist ein Forschungsgebiet von großer gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Durch solche Tests könnten einige der diagnostischen Probleme gelöst werden, denen viele Ärzte und Krankenhäuser heutzutage gegenüberstehen. Che ... mehr
- Videos
-
News
Eine neu entwickelte Beschichtung, die es bestimmten Flüssigkeiten ermöglicht, sich ohne Flüssigkeitsverlust über Oberflächen zu bewegen, könnte neue Fortschritte in einer Reihe von Bereichen, einschließlich medizinischer Tests, ermöglichen. Diese neue Beschichtung, die im DREAM-Labor (Dura ... mehr
Neue leistungsfähigere Methode zur Genombearbeitung
Wissenschaftler aus Toronto können mehrere Stellen im Genom gleichzeitig bearbeiten, um zu lernen, wie verschiedene DNA-Abschnitte bei Gesundheit und Krankheit zusammenarbeiten. Die auf CRISPR basierende DNA-Editierung hat die Untersuchung des menschlichen Genoms revolutioniert, indem sie d ... mehr
Ein genetisches Netzwerk im Zusammenhang mit Autismus entschlüsseln
Forscher des Donnelly Centre haben ein genetisches Netzwerk entdeckt, das mit Autismus verbunden ist. Die Ergebnisse werden die Entwicklung neuer Therapien für diese häufige neurologische Erkrankung erleichtern.Im Rahmen eines gemeinschaftlichen Forschungsprogramms zum Thema Autismus unter ... mehr
- 1Nanosensor spürt Pestizide auf Obst in Minutenschnelle auf
- 2Schleim könnte erklären, warum sich SARS-CoV-2 nicht leicht über Oberflächen verbreitet
- 3Leistungsstärkstes Dual-Comb-Spektrometer entwickelt
- 4Stäbchen in der Nase war gestern
- 5Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose
- 6KI identifiziert Krebszellen
- 7Neues Licht auf Zellmembranen
- 8Neues Verfahren revolutioniert die Herstellung von Mikrofluidiksystemen
- 9Vor-Ort Frischeprüfung von Lebensmitteln
- 10Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
- Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometerm ...
- Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
- Erschnüffeln Ihrer Identität mit biometrischen Atemdaten
- Pflanzenstress wird zum Schnelltest für gefährliche Chemikalien
- Durchbruch: Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht
- Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab
- Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik setzt Erholungskurs fort und erwartet deutliches Wachstum
- Durchbruch: Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht
- Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs
- Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann