Fast zwei Jahre nach dem Ausbruch einer weltweiten Pandemie, die Millionen von Menschen das Leben gekostet hat, ist das Rätsel, welche Proteine im SARS-CoV-2-Virus für schwere Gefäßschäden verantwortlich sind, die sogar zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können, noch nicht gelöst ... mehr
Leuchten entlarvt gefährliche Bakterien
Chemilumineszenz-Sonden für schnellen empfindlichen Nachweis von Salmonellen und Listerien
Infektionen durch Lebensmittel werden weltweit oft durch Salmonellen oder Listerien verursacht; sie können tödlich sein. Entsprechend wichtig ist ein rascher, zuverlässiger Nachweis in Lebensmitteln und Anlagen der Lebensmittelproduktion. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler eine neue auf Chemilumineszenz basierende ultraempfindliche Methode für die direkte Detektion von Salmonella und Listeria monocytogenes vor. Aufgrund der Einfachheit und Empfindlichkeit der Methode ist der Test deutlich schneller als herkömmliche Methoden und kann auch außerhalb eines Labors vor Ort durchgeführt werden.
Schätzungen zufolge erkranken allein in den USA jährlich etwa eine Million Menschen an Salmonellen-Infektionen, 380 sterben an den Folgen. Auch Infektionen mit Listerien können in vielen Fällen tödlich enden. Die gängigen Testmethoden erfordern zumeist das Anlegen von Bakterienkulturen in einem Sicherheitslabor. Ein eindeutiges Ergebnis auf Basis von Standarddiagnosen liegt oft erst nach zwei bis sechs Tagen vor.
Forscher um Urs Spitz und Doron Shabat von der Universität Tel Aviv, der Nemis Technologies AG (Zürich), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie der Biosynth AG (Staad, Schweiz) stellen jetzt eine neue effiziente Methode vor, die Salmonellen und Listerien ultraempfindlich und dabei wesentlich rascher nachweist. Sie basiert auf Chemilumineszenz – der Emission von Licht aufgrund einer chemischen Reaktion. Die Einfachheit der Tests ermöglicht die Anreicherung von Bakterien und deren Detektion in einem Teströhrchen ohne weitere Probenvorbereitung, sodass kein Sicherheitslabor benötigt wird. Gegenüber gängigen Fluoreszenz-Sonden zeigten sich die Chemilumineszenz-Sonden ca. 600 mal empfindlicher.
Erfolgsgeheimnis sind zwei speziell entwickelte Sonden-Moleküle aus einem „Leuchtstoff“ (ein Phenoxy-Dioxetan) und einem „Auslöser“. In dieser Form leuchtet die Sonde (noch) nicht. Der Auslöser wurde für das jeweils nachzuweisende Bakterium maßgeschneidert: Er wird von einem spezifischen Enzym des Erregers erkannt – im Fall der Salmonellen von einer speziellen Esterase, im Fall der Listerien von einer speziellen Phospholipase C – und vom Leuchtstoff abgespalten. Das löst eine chemische Reaktion aus, in deren Verlauf der Leuchtstoff weitere Molekülteile abspaltet und die bei der Reaktion entstehende Energie in Form eines sehr intensiven grünen Leuchtens abstrahlt. Tests mit verschiedenen Bakterienarten belegten, dass die auf Listerien zugeschnittene Sonde ausschließlich auf Listeria monocytogenes, nicht aber auf andere, nicht-pathogene Listeria-Stämme reagiert. Anhand der Stärke des Leuchtens ist die Bakterienkonzentration quantifizierbar. Die Tests sind dabei so empfindlich, dass u.a. eine Anzahl von zehn Salmonellen innerhalb von sechs Stunden der Anreicherung nachgewiesen werden konnte. Auch bereits eingetrocknete Bakterien lassen sich von Oberflächen per Tupfer abnehmen und detektieren.
Die Forscher sind zuversichtlich, dass ihr neuer Ansatz breit angewendet werden kann, um spezifische Chemilumineszenz-Sonden für weitere Bakterienarten zu entwickeln.
- Salmonellen
- Listerien
- Chemilumineszenz
- Listeria monocytogenes
- Salmonella
- Bakteriennachweis
-
News
Neuer Biomarker verknüpft Krebsverlauf mit Genominstabilität
Unsere DNA wird ständig angegriffen. Das empfindliche Molekül, das unsere genetischen Informationen enthält, ist extrem anfällig für alles, von Umwelteinflüssen wie Strahlung, über die Chemikalien in der Luft, die wir atmen, bis hin zu den Lebensmitteln, die wir essen. Genomische Instabilit ... mehr
Ein Team der Technischen Universität München, geleitet von Joachim Reichert, Johannes Barth (Exzellenzcluster Munich-Centre of Advanced Photonics, MAP) und Alexander Holleitner (Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich, NIM) hat in Kooperation mit Itai Carmeli (Tel Aviv University) ei ... mehr
-
News
Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr
Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?
Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr
Grippe-Test mit synthetischen Genen
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-D ... mehr
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 5Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- 7Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 8Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 9Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre
- 10Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
- Graphen wächst - und wir können es sehen
- Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer ...
- Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimni ...
- Einzelatom-Schwingungsspektroskopie jetzt auch auf der Ebene chemischer Bind ...
- Auf der Suche nach dem "heiligen Gral": Forscher beobachten Lithium-Ionen in ...
- Wissenschaftler löst nach 17 Jahren Forschung einen der heiligen Grale der physikalischen Chemie
- Forschern ist es gelungen, die Proteine des Coronavirus zu identifizieren, die Blutgefäße schädigen können
- Können bionische Chips Tierversuche ersetzen?
- Forscher entwickelt einminütigen Coronavirus-Test
- Leuchten entlarvt gefährliche Bakterien