Der Unternehmensbereich Life Science von Merck feierte am Standort Sheboygan im US-Bundesstaat Wisconsin den Spatenstich für die erste Produktionsstätte des Unternehmens zur Herstellung von Lateral-Flow-Membranen in den USA. Lateral-Flow-Membranen sind ein entscheidender Bestandteil von dia ... mehr
Merck ruft „Future Insight Prize“ für bahnbrechende wissenschaftliche Arbeiten ins Leben
Preis ist mit bis zu 1 Million Euro dotiert
Merck hat einen neuen Forschungspreis ins Leben gerufen. Das Unternehmen wird den mit bis zu 1 Mio. € dotierten „Future Insight Prize“ über die kommenden 35 Jahre jährlich vergeben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Wissenschaftler, die außerordentliche Beiträge leisten, um für die Zukunft der Menschheit wichtige Innovationen in den Kategorien Gesundheit, Ernährung und Energie zu ermöglichen.
„Da wir uns auf der ‚Curious2018 – Future Insight‘-Konferenz über die Zukunft von Wissenschaft und Technologie austauschen, ist sie der passende Rahmen, um den ‚Future Insight Prize‘ bekannt zu geben. Mit dieser Auszeichnung wollen wir bahnbrechende Wissenschaft und die innovative Entwicklung von Schlüsselprodukten oder -technologien vorantreiben, um bedeutsame Visionen zum Wohle der Menschheit zu realisieren“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck, bei der Ankündigung des Preises auf der Konferenz. Die derzeit in Darmstadt stattfindende Veranstaltung wird zum ersten Mal ausgerichtet und von Merck als Hauptsponsor unterstützt. Sie bringt international renommierte Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, darunter fünf Nobelpreisträger.
Der neue Forschungspreis wird im Rahmen der Konferenz „Curious2019“ im nächsten Jahr zum ersten Mal verliehen. Die Preisverleihung erfolgt dann in der Kategorie „Gesundheit“. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines Pandemie-Schutzgeräts – ein visionäres Traumprodukt, das einen schnelleren Schutz vor neu auftretenden Krankheitserregern ermöglicht. Dieser sogenannte „Pandemic Protector“ soll in der Lage sein, aufkommende Krankheitserreger in kürzester Zeit zu analysieren, einen Wirkstoff zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten zu produzieren und damit die Menschheit vor dem Ausbruch einer neuen, globalen Epidemie zu schützen.
Ein Scouting-Team wird die wissenschaftlichen Aktivitäten weltweit beobachten, um potenzielle Kandidaten für die Auszeichnung auszuwählen. Experten auf den relevanten Gebieten können ebenfalls eigene Kandidaten vorschlagen. Die ausgewählten Wissenschaftler werden anschließend aufgefordert, ihren Forschungsbeitrag bei einer Jury einzureichen, die sich aus renommierten Wissenschaftlern und hochrangigen Führungskräften – sowohl von Merck als auch extern – zusammensetzt. Die Auszeichnung wird an einen Preisträger vergeben, um dessen zukünftige Forschung auf diesem Gebiet zu fördern.
Der Future Insight Prize in den folgenden Jahren wird für die nachstehenden drei Themen verliehen:
- 2020: Multi-Drug Resistance Breaker – Lösung des Problems der antibakteriellen Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika (Kategorie Gesundheit)
- 2021: Food Generator – Technologie, die einen Beitrag zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung leistet (Kategorie Ernährung)
- 2022: CO2-to-Fuel Converter – Treibstofferzeugung durch photokatalytische Umwandlung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (Kategorie Energie)
Alle zukünftigen Forschungsprojekte, die mit diesem Preis ausgezeichnet werden, sollen dazu beitragen, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für die spätere Realisierung so genannter „Traumprodukte“ zu schaffen. Im ersten Jahr handelt es sich dabei um den „Pandemic Protector“. Die angestrebten Produkte sind visionäre Produkte, für deren Realisierung der Preis Vorschub leisten wird. Das gleiche Prinzip gilt für die Traumprodukte „Multi-Drug Resistance Breaker“, „Food Generator“ und „CO2-to-Fuel Converter“. Keines der prämierten Projekte steht in Verbindung mit einem der drei Unternehmensbereiche von Merck.
- Innovationspreise
- Forschungsförderungen
- Merck
- Future Insight Prize
-
News
Merck kooperiert mit Mammoth Biosciences bei Produktion von neuem SARS-CoV-2-Test
Merck gab eine Kooperation mit dem in South San Francisco ansässigen Unternehmen Mammoth Biosciences Inc. für die Entwicklung, Aufskalierung und kommerzielle Produktion des CRISPR-basierten Nachweistests für SARS-CoV-2 von Mammoth bekannt. Die Hochdurchsatzsysteme von Mammoth können sowohl ... mehr
Merck kauft französisches Unternehmen
Merck verstärkte sein modernes Bioprocessing-Portfolio durch die Akquisition von RESOLUTION Spectra Systems, einem führenden Anbieter von Systemen zur analytischen Bioprozessüberwachung mit Sitz in Frankreich. Das Unternehmen entwickelt GMP-konforme Geräte und Software für die Raman-Spektro ... mehr
-
Produkte
LANEXO™ System - innovatives Reagenzien- und Chemikalien-Tracking System speziell geschaffen, um effektiver und sicherer in analytischen und forschenden Laboren zu arbeiten mehr
- Videos
- 1Neuer Test kann COVID-19-Immunität vorhersagen
- 2Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus
- 3Schleim könnte erklären, warum sich SARS-CoV-2 nicht leicht über Oberflächen verbreitet
- 4KI ist bei der Analyse von Lungenkrankheiten genauso leistungsfähig wie medizinische Fachkräfte
- 5Biosensor "Smart Necklace" kann Gesundheitszustand durch Schweiß messen
- 6Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen
- 7Attosekunden-Messung an Elektronen in Wasser-Clustern
- 8Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material
- 9Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert
- 10Deep Learning trotz spärlicher Datenlage
- Automatisierte Messtechnik für die Mikroplastikerfassung in Wasser
- Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
- Lastenaufzug hilft Bakterien eine Tarnkappe zu bauen
- Heranzoomen, um das ganze Bild zu sehen
- Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt