Feuchtemessung

Pool gut mit Wasser befüllt – alles bestens. Wie viel sich in ihren Proben und Produkten befindet müssen Labors und Industriebetriebe hingegen oft sehr viel genauer wissen. Vielfach kommen hierzu gravimetrische Methoden zum Einsatz. Aber verdunsten neben Wasser noch andere Bestandteile der Probe, ist das Ergebnis falsch. Auch stellen kontinuierliche Messungen besondere Anforderungen. Deshalb können – je nach Fragestellung – sehr unterschiedliche Methoden zweckdienlich sein.

Produkte Feuchtemessung

Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung

Analysieren Sie Trocken- und Feuchtprodukte aller Probenarten in einem System – mit Doppelfrequenztrocknung aus Mikrowellen- und Halogenstrahlung mehr

News Feuchtemessung

  • Kamelnasen inspirieren zur Entwicklung eines neuen Feuchtigkeitssensors

    Kamele sind dafür bekannt, dass sie mit wenig Wasser auskommen können. Sie sind auch sehr geschickt darin, in der riesigen Wüste etwas zu trinken zu finden, indem sie ihre Nasen als exquisite Feuchtigkeitsdetektoren einsetzen. In einer neuen Studie in ACS Nano beschreiben die Forscher einen Feuchtig mehr

  • Neues Material auf Zellulosebasis ermöglicht drei Sensoren in einem

    Cellulose, die in einer sorgfältig entwickelten Polymermischung getränkt ist, fungiert als Sensor zur Messung von Druck, Temperatur und Feuchtigkeit - und das bei gleichzeitigem Einsatz. Die Messungen sind völlig unabhängig voneinander. Der Sensor kann in Bereichen wie Robotik, Gesundheitswesen und mehr

  • Neue Generation ultradünner Feuchtigkeitssensoren

    Photonische Kristalle, die nur aus wenigen 2D-Nanofolien und Nanopartikeln oder zwei alternierenden Nanofolien-Materialien bestehen, stellen eine neue Generation ultradünner Feuchtigkeitssensoren dar. Forscher um Bettina Lotsch vom Department Chemie der LMU und dem Max-Planck-Institut für Festkörper mehr

Alle News zu Feuchtemessung

Videos Feuchtemessung

Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung

In der Prozess- und Qualitätskontrolle basiert die herkömmliche Feuchtebestimmung auf konventionellen Trocknungsmethoden. Diese haben den Nachteil, dass sie nur bestimmte Probenarten trocknen und die Analyse des Feuchtegehalts einer Probe dadurch unkomfortabel und zeitintensiv ist. Das Feuchte-Fests mehr

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.