Die physikalisch-chemische und chemische Charakterisierung von Abwasser am Zu- und Abfluss von Kläranlagen stellt ein wirksames Mittel dar, um den Abwasserbehandlungsprozess auf effiziente Weise zu steuern und die Qualität des Klärwerkablaufs zu überprüfen.
Wegen ihrer Fähigkeit zur Mehrelement-Bestimmung, des hohen linearen Dynamikbereichs und besonderen Empfindlichkeit wird die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) in der Abwasseranalytik in hohem Maße eingesetzt. Haupt-, Neben- und Spurenelemente können simultan bestimmt werden, was sich kostensenkend auf die Analyse auswirkt.
Dieser Applikationsbericht beschreibt die moderne Analyse von Abwasser mittels ICP-OES mit Twin-Interface Plasmabetrachtung. Der Bericht berücksichtigt maßgebliche Kriterien wie Schnelligkeit, Richtigkeit, Präzision und Kosteneffizienz genauso wie mögliche Automatisierungspotenziale.
Schnelle Analyse von Abwasser bei gleichzeitiger Beseitigung typischer Matrixinterferenzen mittels ICP-OES
SPECTRO Analytical Instruments GmbH
- Abwasseranalytik
- SPECTRO Analytical…
- Matrixinterferenzen
- ICP-OES
- Abfallwirtschaft
- Atomemissionsspektroskopie
- Abwasserbehandlung
- Spurenelementanalytik
-
White Paper
Wie neue Spektrometer-Technologien Betriebskosten substanziell senken
Die ICP-OES wird weltweit für die Elementanalyse in Umwelt-, Industrie- und wissenschaftlichen Laboren eingesetzt mehr
Warum immer mehr ICP-OES-Anwender auf die neueste Technologie umsteigen
Einige typische Eigenschaften herkömmlicher ICP-OES-Spektrometer führen regelmäßig zu beträchtlichen Problemen und Kosten. Diese Probleme sind häufig mehr
Fünf Gründe, um auf ein ED-RFA-Analysegerät der nächsten Generation umzusteigen
ED-RFA-Spektrometer wurden in den letzten Jahren durch stetige Weiterentwicklung in vielerlei Hinsicht erheblich verbessert mehr
- Videos
-
News
Wechsel in der SPECTRO-Geschäftsführung
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Dr. Christoph Mätzig, der innerhalb des AMETEK-Konzerns wechselt und zum 1. Januar 2022 die Leitung der „Ultra Precision Technologies“ Division überno ... mehr
Dr. Christoph Mätzig neuer Geschäftsführer von SPECTRO
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat mit Dr. Christoph Mätzig den Nachfolger für den am 1. Juli 2016 in den Ruhestand getretenen Manfred Bergsch bekanntgegeben. In Schleswig-Holstein aufgewachsen, promovierte Dr. Mätzig im Jahr 1997 an der Universität Hannover am Institut für Mikrote ... mehr
40.000stes SPECTRO-Gerät ausgeliefert
SPECTRO Analytical Instruments hat im August 2015 das 40.000ste Spektrometer seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um ein SPECTRO ARCOS – ein hochmodernes Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). Empfänger des Jubiläumsgeräts ... mehr
- 1Mikroplastik: Herkunft, Eintrag in die Umwelt und die instrumentelle Analytik
- 2Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
- 3Screening nach Co-Kristallen mithilfe eines Löslichkeit-basierten Ansatzes mit Crystal16
- 4SiLA 2: Die nächste Generation des Laborautomatisierung-Standards
- 5pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 6Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
- 7Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 8Theorie und Praxis der Gelöstsauerstoffmessung
- 9Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 10Wie lassen sich Öle mittels ICP-OES mit radialer Plasmabetrachtung analysieren?