Die Frage nach Schnelligkeit und Kosteneffizienz erscheint im Licht der Frage nach Ressourcenschonung mehr denn je relevant. Das Stickstoffanalysengerät DUMATHERM® der C. Gerhardt GmbH & Co. KG, Königswinter, das nach der Dumas-Methode arbeitet, zeigt, dass beide Anforderungen keine unüberbrückbaren Gegensätze mehr sein müssen. Verbrennungskatalysatoren ohne Chrombestandteile, ungiftige Absorbentien für Wasser und CO2 sowie patentierte, chemikalienfreie Lösungen zur Abtrennung von Kohlendioxid aus dem Analysengasstrom zeigen dies eindrucksvoll. Sind dann noch kleine Einwaagen anstelle von Gramm-Einwaagen aufgrund von intelligenter Analysentechnik möglich, erscheint die Verbrennungsanalyse in neuem Licht, da sie eine echte Alternative zu Sekundärmethoden sowie Kjeldahl-Referenzmethoden geworden ist. Dieser Beitrag versucht zu ergründen, ob Gramm-Einwaagen noch zeitgemäß sind oder ob eine intelligente Detektionstechnik gepaart mit einer effizienten Gerätekonstruktion diese nicht überflüssig machen. Als Beispiele wurden Probenmatrices von Mehl und Soja betrachtet.
Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
Strategien zur effizienten Proteinbestimmung homogener und inhomogener Proben
- Gesamtstickstoffanalyse
- Proteingehaltsbestimmung
- Proteingehalt
- Proteinanalytik
- Dumas-Methode
- Kjeldahl-Analyse
-
White Paper
Stickstoff-/Proteinanalyse für Stärke
Stärkeprodukte enthalten nur sehr wenig Protein. Die Analysenmethode nach Dumas hat sich hier als zweite Referenzmethode neben der Kjeldahl-Methode etabliert mehr
Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
Kosteneffizienz und Ressourcenschonung stehen oft zueinander im Widerspruch. Das Stickstoffanalysengerät DUMATHERM® verbindet beide Forderungen mehr
Verbesserte automatische Wasserdampfdestillation zur Alkoholbestimmung von Spirituosen und Likören
Alternative für die Aufreinigung von Proben mit flüchtigen Begleitstoffen in komplexen Matrices. Wichtiger Vorteil: geringe Verbrauchsmaterialkosten mehr
-
Produkte
Stickstoffbestimmung mit der Dumas-Methode
DUMATHERM arbeitet gemäß internationaler Normen und Analysevorschriften, z. B. AOAC, AOCS, ASTM, DIN und erfüllt die darin geforderten Analysenqualitäten mehr
Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse
Die Bestimmung der Faserfraktionen in Futtermitteln ist sehr zeit- und arbeitsaufwendig. C. Gerhardt hat deshalb FIBRETHERM entwickelt mehr
Vollautomatische Säurehydrolyse in 90 min.
80% weniger Arbeitsaufwand für das Laborpersonal ✓ Geschlossenes System – Maximale Sicherheit und kein Platz im Abzug notwendig ✓ Arbeiten nach der Referenzmethode – Validiert und Reproduzierbar mehr
-
Videos
Stickstoffbestimmung mit der Dumas-Methode
Wenn Sie täglich den Proteingehalt vieler Proben bestimmen müssen, wird Sie der Stickstoffanalysator DUMATHERM begeistern. Im Gegensatz zur Kjeldahl-Methode arbeitet das Gerät ohne aggressive Chemikalien und benötigt daher keinen wertvollen Platz im Abzug. Bestimmen Sie nach der Probenvorbe ... mehr
Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse
Die Verwertbarkeit eines Futtermittels und dessen Einfluss auf die Tiergesundheit hängen in entscheidendem Maße vom enthaltenen Anteil der verschiedenen Faserfraktionen ab.Die von C. Gerhardt entwickelte FibreBag-Methode vereinfacht die Faseranalyse erheblich und sorgt für zuverlässigere un ... mehr
Vollautomatische Säurehydrolyse in 90 min.
Die zeitaufwändige Fettbestimmung nach Weibull-Stoldt gehört in der Lebensmittelindustrie zu den Standardverfahren der Qualitätssicherung. Reduzieren Sie jetzt die Präsenzzeit Ihres Laborpersonals um bis zu 80% und lernen Sie das weltweit einzige vollautomatische Hydrolyse-System für die kl ... mehr
-
News
Neuer C. Gerhardt Partner für Verkauf und Service in Österreich
Mit der Ernennung zum neuen Generalvertreter für Österreich werden Verkauf und Service von C. Gerhardt Analysegeräten und Verbrauchsmaterialien in Österreich ab dem 01.08.2018 von der ALW-Service GmbH in Pöllau verantwortet. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich Service und Wartung der ... mehr
- 1Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 2Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 3Mikroplastik: Herkunft, Eintrag in die Umwelt und die instrumentelle Analytik
- 45 Wege zu erfolgreicher Polymercharakterisierung
- 5Kontrolle der Gesamtbetriebskosten bei Mikrowellenaufschlüssen
- 6Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 7Neueste analytische Lösungen sorgen für sichere Wasserqualität
- 8Entdecken Sie heute die Zukunft von HPLC und ELISA
- 9Zellkulturen: Die Chancen und Herausforderungen
- 10Ein papierloses Labor muss kein leeres Versprechen sein