Der schnellste Muffelofen der Welt
CEMs Muffelöfen sind für die schnelle Veraschung und Glührückstände sowie Sulfataschen konzipiert. Die Veraschungszeiten verkürzen auf wenige Minuten mehr
CEMs Muffelöfen sind für die schnelle Veraschung und Glührückstände sowie Sulfataschen konzipiert. Die Veraschungszeiten verkürzen auf wenige Minuten mehr
DUAL SOURCE - Echte Inline ESI/APCI-Multiplexing-Flexibilität ✓ STAYCLEAN SOURCE und HSID INTERFACE - laminare Strömung für langfristig reproduzierbare Ergebnisse ✓ SIMPLICITY 3Q Software - intuitiver Aufbau der Datenmethode und übersichtliche Ergebnisberichte mehr
Analysieren Sie Trocken- und Feuchtprodukte aller Probenarten in einem System – mit Doppelfrequenztrocknung aus Mikrowellen- und Halogenstrahlung mehr
Ein internationales Forschungsteam der LMU und der Universität Tübingen entschlüsselt altägyptische Balsamierung. Gefäße aus einer Mumifizierungswerkstatt in Sakkara erlauben neue Einblicke, welche Substanzen zur Konservierung von Körpern verwendet wurden. Vor genau 100 Jahren wurde das Grab des Tut mehr
Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen und umweltproblematischen Rückständen führen. Bei welchen Pestiziden dies in welchem Maße der Fall ist, konnte bislang nicht detailliert bestimmt werden. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben nun gemeinsam mit Kollegen d mehr
Eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Auftrag gegebene Studie hat bestätigt, dass in Muttermilch keine Rückstände des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat nachweisbar sind. Das BfR beauftragte europaweit Forschungslabore, zwei unabhängige Analyseverfahren mit hoher Sensitivität zu mehr
Unter Veraschungen in einem Muffelofen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben. So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt. Dabei wird eine Probe in mehr
In der Prozess- und Qualitätskontrolle basiert die herkömmliche Feuchtebestimmung auf konventionellen Trocknungsmethoden. Diese haben den Nachteil, dass sie nur bestimmte Probenarten trocknen und die Analyse des Feuchtegehalts einer Probe dadurch unkomfortabel und zeitintensiv ist. Das Feuchte-Fests mehr