Gel- und Blot Imagers der nächsten Generation
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Western Blotting-Methode, die UVP ChemStudio-Serie bietet die höchste Empfindlichkeit bei der Gelanalyse. mehr
Senkrecht oder Waagerecht? Diese Frage mussten Sie sich bisher stellen. Jetzt können Sie beides, mit einem Gerät! Die innovative Double-Furnace-Technik mit Kippofen vereint die Vorteile beider Varianten in einem Analysesystem. Eine Entwicklung die Maßstäbe setzt.
Kinderleichte Handhabung, rasche Betriebsbereitschaft und minimaler Wartungsaufwand sind nur einige der vielen Vorteile, die Ihnen der multi X 2500 bietet. Die intelligente Software multiWin, der schnelle Wechsel zwischen Säulen- und Schüttelmethode sowie die nutzerfreundliche Konstruktion und Geräteanordnung gewährleisten außerordentlichen Bedienkomfort und effizientes Arbeiten.
Durchdachte Probengabesysteme ermöglichen Ihnen in Verbindung mit unterschiedlichen Kombinationen der Probenvorbereitung sowohl eine voll- als auch eine teilautomatisierte AOX-Bestimmung. Die Systeme minimieren Leerlaufzeiten und steigern den Durchsatz von AOX-Proben außerordentlich – Sie bleiben flexibel und arbeiten kosteneffizient.
NEU: APU sim — die Clevere: Die Probenvorbereitung für die AOX-Analytik limitiert den Gesamtdurchsatz an AOX-Proben in Ihrem Labor? Dann ist die APU sim genau das richtige System für Sie: In kürzester Zeit stehen dank simultaner Anreicherung bis zu sechs vorbereitete Proben für Ihren AOX-Analysator zur Verfügung.
Die vollautomatischen Probengeber autoX ermöglichen einen unerreichten Probendurchsatz im vertikalen und horizontalen Betrieb. Sie stehen in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Kapazität zur Verfügung. Damit können Sie den multi X 2500 optimal an die Anforderungen Ihres Laborbetriebs anpassen.
Egal ob Probenteller für kleine AOX-Probenserien im Senkrechtbetrieb oder die Multi-Matrix-Variante für senkrechte und waagerechte Probenzuführung großer AOX-Probenserien nach Säulen- oder Schüttelmethode sowie von EOX-Proben: Die autoX-Serie bietet für alle Aufgaben den passenden Probengeber.
Der multi X 2500 ist flexibel, zuverlässig, leicht zu bedienen und kann weitaus mehr als nur AOX-/EOX-/POX-Analytik. Der in der Wasseranalytik wichtige Parameter TOC gehört ebenso zu seinem Applikationsspektrum wie die Bestimmung von Chlorgehalten (TX/TOX) für schwierige Matrices.
Damit ist der multi X 2500 ein in vielen Bereichen einsetzbares Multitalent.
Gel- und Blot Imagers der nächsten Generation
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Western Blotting-Methode, die UVP ChemStudio-Serie bietet die höchste Empfindlichkeit bei der Gelanalyse. mehr
contrAA-Serie – Atomic Absorption. Redefined.
Dank einer Xenonlampe, die ein kontinuierliches Spektrum mit hoher Intensität emittiert, kann jedes Element und jede Wellenlänge einfach und jederzeit mehr
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Nachweisstärker, robuster, zuverlässiger – das ICP-OES für komplexe Probenmatrices mehr
Der kompakte Pipettierroboter für jeden Labortisch
Features Flexibles Pipettiersystem für 1 bis 384-kanaliges Arbeiten mit automatischem Wechsel von Liquid Handling Adaptern Einzigartiges, kompaktes Deckdesign, zwölf Positionen auf zwei Ebenen Revolutionärer CHOICE™-Pipettierkopf für den gesamten Volumenbereich von 500 nl bis 1 ml Höchste ... mehr
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Die Zweistrahlphotometer der neuesten Geräte-Generation SPECORD PLUS bieten höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Eine umfangreiche Zubehörpalette garantiert flexibles und effizientes Arbeiten für alle Routine- oder Spezialanwendungen. Der großzügig dimensionie ... mehr
Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für die Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Analytik Jena möchte deshalb in diesem Jahr diejenigen in den Mittelpunkt stellen, die das Unternehmen über Jahre hinweg begl ... mehr
Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen. Mit diesem besonderen Preis prämiert Analytik Jena anlässlich der An ... mehr
Analytik Jena und BAM vereinbaren Forschungskooperation
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Analytik Jena AG haben eine umfangreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für die optische Spektrometrie im Bereich der Elementanalytik vereinbart. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am F ... mehr