Hohe Fördermittel für Sonderforschungsbereich der Heidelberger Chemie

03.06.2005

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 24. Mai 2005 - auf der Basis einer im April mit hervorragendem Ergebnis durchgeführten Zwischenevaluierung bisheriger Forschungsergebnisse durch ein Gutachtergremium - umfangreiche Mittel für eine weitere, vierjährige Förderperiode des 2002 eingerichteten und auf 12 Jahre geplanten Sonderforschungsbereiches "Molekulare Katalysatoren: Struktur und Funktionsdesign" (SFB 623) der Heidelberger Chemie (Fakultät für Chemie und Geowissenschaften) bewilligt.

In diesem Forschungsverbund arbeiten 19 Heidelberger Forschungsgruppen mit insgesamt 70 Wissenschaftlern und entsprechendem technischen Personal aus den Chemischen Instituten, dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB), dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) fächerübergreifend zusammen.

Die Forschungsziele liegen in einer breit und interdisziplinär angelegten Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Katalyse. Sie umfasst den Gesamtbereich dieser entscheidenden Zukunfts- und Schlüsseltechnologie von der Biokatalyse in der lebenden Zelle bis hin zur großtechnischen Synthese von Basischemikalien, und ist für die Entwicklung der Chemie selbst sowie für ihre Rolle als Querschnittswissenschaft und Innovationsmotor der technischen Entwicklung in Industrienationen unverzichtbar. Im Sonderforschungsbereich sollen Wege zum rationalen Design und zur Realisierung neuartiger, Energie und Ressourcen schonender Katalysatoren aus dem Verständnis von Struktur und katalytischer Funktionsweise von Molekülen erarbeitet werden. Der Anwendungsbezug wird in angemessener Weise berücksichtigt, ohne technische Verfahrensentwicklung gegenüber der Grundlagenforschung in den Vordergrund zu stellen.

Die von der DFG dem SFB und damit der Universität bis zum Jahr 2009 zufließende Finanzierung umfasst Personalmittel für die Beschäftigung von bis zu 30 Doktoranden für die am Sonderforschungsbereich beteiligten Arbeitsgruppen und Teilprojekte, Mittel für Verwaltungspersonal, für Geräteausstattung, für Reise- und Sachmittel, für Gastwissenschaftler, Symposien und Tagungen. Die Drittmittel der DFG, die natürlich auch die Möglichkeiten in der Lehre deutlich verbessern und so auch den Studierenden zugute kommen, werden ergänzt durch eine deutliche Verstärkung der Grundausstattung des SFB aus Mitteln der Universität, des Stuttgarter Wissenschaftsministeriums und des Bundes, die der Personalsituation im technischen Bereich, der Literaturversorgung, der Laborausstattung und der Beschaffung eines für den SFB entscheidenden analytischen Großgeräts zugute kommen (Hochleistungs-Massenspektrometer).

Die insgesamt für den Sonderforschungsbereich bis 2009 verfügbaren Mittel belaufen sich damit auf 6,72 Millionen EUR, von denen über 5 Millionen EUR Drittmittel der DFG sind. Hinzu kommen Sponsorengelder der BASF Aktiengesellschaft, die den SFB und seine Forschungsrichtung u. a. großzügig unterstützt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

10+ Produkte
1 White Paper
5+ Broschüren
Themenwelt anzeigen

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

10+ Produkte
1 White Paper
5+ Broschüren