29.11.2017 - Analytik Jena GmbH

Analytik Jena und BAM vereinbaren Forschungskooperation

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Analytik Jena AG haben eine umfangreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für die optische Spektrometrie im Bereich der Elementanalytik vereinbart. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am Freitagnachmittag von beiden Seiten in Berlin unterzeichnet.

Im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen beider Partner werden künftig neue Geräteentwicklungen und Applikationen für die Elementbestimmung stehen. Die Teams werden dabei gemeinsam an der Weiterentwicklung der Grundlagen und Methoden der hochauflösenden Absorptionsspektrometrie für die Bestimmung von Atom- und Molekül-Konzentrationen im Ultraspurenbereich arbeiten.

„Im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten ist es uns wichtig, uns mit Partnern aus dem wissenschaftlichen und dem Umfeld der Anwender eng zu vernetzen und diese Partner im Ideen- und Entwicklungsprozess frühzeitig mit einzubeziehen“, sagte Ulrich Krauss, CEO der Analytik Jena AG. „Wir wollen marktfähige Produkte aus dem Wissensverbund und -transfer bestehend aus Kunden und im Schulterschluss mit Partnern aus Forschungseinrichtungen entwickeln.“

BAM-Präsident Prof. Ulrich Panne ergänzt: „Wir freuen uns, durch gemeinsame Forschungsarbeiten mit der Analytik Jena AG die Analytik mit High-Resolution Continuum Source AAS (HR-CS AAS) weiterentwickeln zu können. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten auch für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • BAM
  • Analytik Jena
  • Ulrich Krauss
  • Materialforschung
  • Ultraspurenanalyse
  • Forschungskooperationen
  • Kooperationen
Mehr über Analytik Jena
Mehr über BAM
  • News

    Leuchtende Nanokristalle

    Winzige leuchtende Partikel kommen heute in immer mehr Produkten zum Einsatz: von Smartphones über OLED-Fernseher bis hin zu Autoscheinwerfern. Für die Industrie ist die exakte Kenntnis der Leuchtkraft entscheidend. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt dazu ... mehr

    Flugsicherheit: Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin entwickelt

    Treibstoffe wie Kerosin oder Kraftstoffe wie Diesel können von Pilzen oder Bakterien kontaminiert werden. Die Mikroorganismen siedeln sich in der Flüssigkeit selbst, an den Innenwänden von Tanks und Leitungen oder in den Treibstofffiltern an und ernähren sich von Kohlenstoffatomen. Da die P ... mehr

    Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren

    Materialermüdung zeigt sich häufig zuerst daran, dass im Innern des Materials Bereiche mit stark unterschiedlichen Eigenspannungen aneinandergrenzen. An der Neutronenquelle BER II am HZB hat ein Team der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Eigenspannungen von Schweißn ... mehr