Eine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym, eine RNase dieser Bakterienart, spezifisch gespalten wird. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte ... mehr
Enzyme als Kanalbauer
Erzeugung nano- und mikroskaliger Oberflächentopographien durch enzymatisches Ätzen
In lebenden Systemen beeinflussen komplexe nano- und mikroskopische Strukturen eine Vielzahl von physikalischen und biologischen Funktionen. Während zweidimensionale Muster beispielsweise mit mikrolithographischen Verfahren recht gut nachzuahmen sind, stellen dreidimensionale Strukturen eine große Herausforderung dar. Amerikanische Forscher berichten jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie von einer neuen Methode zum lithographiefreien Ätzen komplexer Oberflächen mit bioabbaubaren Polymeren und Enzymen. Ausgehend von strukturierten Mikrokanälen konstruierten sie eine Baueinheit für die Isolierung und Anreicherung von Zellen aus Vollblut.
Das Team um Victor M. Ugaz an der Texas A&M University verwendet Proteinase K (PK), ein proteinspaltendes Enzym, das auch den Bio-Kunststoff Polymilchsäure abbauen kann. Auf einen kleinen Block aus Polymilchsäure tragen die Forscher zunächst eine Maske auf, die nur eine schmale Spur freilässt. In diesen Mikrokanal wird eine Flüssigkeit mit PK geleitet. Überall, wo das Enzym mit der Polymilchsäure in Berührung kommt, wird diese „weggeätzt“.
In Mikrokanälen können Flüssigkeiten nebeneinander strömen, ohne sich merklich zu mischen. Dies nutzen die Wissenschaftler zur Herstellung strukturierter Kanälchen. Sie führen rechts und links PK-Lösung durch den Mikrokanal, mittig hemmt eine Proteinlösung den Ätzprozess. Auf diese Weise werden zwei benachbarte Kanälchen in das Polymer geätzt, die durch ein feines „Wehr“ getrennt sind. Im nächsten Schritt wird Proteinlösung sowohl durch einen der geätzten Kanäle als auch über das mittige Wehr geführt, während der zweite Kanal wiederum PK ausgesetzt wird. Damit bleibt der eine Kanal flach, der zweite wird tiefer geätzt. Zum Schluss werden alle drei Spuren mit PKA weiter vertieft. Das Wehr liegt damit niedriger als die „Ufer“ des Doppelkanals.
Ein solcher Doppelkanal wird in Form einer Haarnadelkurve geführt und oben verschlossen. Die Forscher ließen mit Tumorzellen versetztes Blut durch den inneren, flacheren Kanal, Pufferlösung durch den äußeren, tieferen strömen. Fliehkräfte drücken in der Kurve Blutzellen in die äußere Rinne mit dem Puffer. Durch den engen Spalt zwischen Abdeckung und Wehr passen jedoch nur kleine Blutzellen. Die größeren Tumorzellen passen nicht durch und werden im inneren Kanal angereichert, störende rote Blutkörperchen abgereichert. Die unterschiedliche Tiefe beider Kanälchen unterstützt diesen Prozess. Seltene Zellen wie frei zirkulierende Tumorzellen lassen sich auf diese Weise wesentlich rascher und einfacher in Blutproben nachweisen als mit herkömmlichen Methoden, wie der Membranfiltration.
Durch spezielle thermische Vorbehandlung können gezielt kristalline Bereiche in Polymilchsäure erzeugt werden, die von PK nur schlecht abgebaut werden. Auf diese Weise lassen sich Kanälchen mit definierten kleinen Hindernissen erzeugen, die z.B. für Filtrations- oder Chromatographiesysteme geeignet sind.
- Texas A&M University
- Chromatographie
- Filtration
-
News
Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr
Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?
Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr
-
News
Forscher entdecken neue Technik zur Wasserüberwachung
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, und sauberes Wasser ist eine Notwendigkeit. Forscher der Texas A&M University haben eine neue Technik entwickelt, um einen der wichtigsten Prozesse bei der Wasseraufbereitung in Echtzeit zu überwachen. Rohwasser enthält mikroskopisch kleine Krankhei ... mehr
Texas A&M-Forschung zielt auf Verbesserung der Borreliose-Diagnostik
Die Forschung von zwei Wissenschaftlern der Texas A&M University konzentriert sich auf die Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Lyme-Borreliose durch die Entwicklung eines Tests, der sowohl genauer als auch effizienter ist als der derzeitige Test für diese Infektion. Laut der Bay Area ... mehr
Technologie zur Abnahme von Fingerabdrücken von Drogen und anderen Chemikalien drastisch verkleinert
Wenn neue Infektionskrankheiten entstehen und sich ausbreiten, ist eine der besten Möglichkeiten, neue Krankheitserreger zu bekämpfen, neue Medikamente oder Impfstoffe zu finden. Doch bevor Medikamente als potenzielle Heilmittel eingesetzt werden können, müssen sie unter anderem sorgfältig ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 3Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 55 einfache Glücksmacher für Unternehmen
- 6Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 7Bioindikator für das Vorkommen von PFAS
- 8Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 9KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 10Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- Forscher entwickeln Sensoren, die bei hohen Temperaturen und in extremen Umgebungen funktionieren
- KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- Waters meldet Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023