Das Institute for In Vitro Sciences (IIVS), das sich auf die Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen spezialisiert hat, BASF und Givaudan arbeiten zusammen, um eine verbesserte Hautsensibilisierungs-Testmethode zu validieren, die den Anforderungen von Toxikologen und Regulierung ... mehr
BASF Venture Capital investiert in deutsches Biotechnologie-Unternehmen baseclick
Investorengemeinschaft investiert 1,2 Millionen €
Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, hat in ihrer zweiten Finanzierungsrunde weitere 1,2 Millionen € von privaten Investoren und der BASF Venture Capital als größtem Einzelinvestor eingeworben. Das Start-Up-Unternehmen baseclick GmbH mit Sitz in Tutzing wurde 2008 gegründet und hält die Rechte an neuen Verfahren zur Markierung von Desoxyribonukleinsäure (DNA).
„Wir werden das neu eingeworbene Kapital dazu nutzen, unsere bestehenden Aktivitäten bei unseren DNA-Technologien weiter auszubauen“, sagt Dr. Thomas Frischmuth, Geschäftsführer der baseclick GmbH. Zudem werde das Unternehmen in das Geschäft mit Technologien für diagnostische Verfahren einsteigen.
Mit der baseclick-Technologie können Anwender DNA-Stränge sequenzspezifisch mit mehreren Farbmolekülen markieren. Das Verfahren ist im Gegensatz zur herkömmlichen Technologie effizienter, kostengünstiger und einfacher durchzuführen. Das Anhängen mehrerer Farbstoffe erlaubt es, verschiedene oder komplexere Nachweise in einem Schritt durchzuführen. Anwendungsgebiete sind der Nachweis von Krankheitserregern wie HIV oder Hepatitis, aber auch Tumorzellen. Darüber hinaus können Mutationen im Genom von Menschen, Tieren und Pflanzen nachgewiesen werden.
Die baseclick-Technologie beruht auf den wissenschaftlichen Arbeiten zur Clickchemie von Prof. Barry Sharpless (Nobelpreisträger für Chemie im Jahr 2001) vom The Scripps Research Institute La Jolla, Kalifornien/USA. Diese Technolgie hat Prof. Thomas Carell von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, so weiterentwickelt, dass damit Nukleinsäuren modifiziert werden können. Die baseclick GmbH hat sich die weltweiten Lizenzrechte für die Ausübung der Clickchemie im Forschungsbereich des Scripps Institute gesichert.
- BASF
- LMU
- Desoxyribonukleinsäure
- Scripps
-
News
Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur ... mehr
Neuer Ansatz für Malaria-Therapie?
Zwei der dringlichsten Herausforderungen sind der Kampf gegen Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten wie Malaria. Leider verlieren sowohl Herbizide zum Pflanzenschutz als auch Antiinfektiva rapide an Wirksamkeit, da die Zielorganismen Resistenzen entwickeln. Um beide Felder zu be ... mehr
-
News
Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
Wie die schnelle Ausbreitung der neu auftretenden SARS-CoV-2 Virusvariante B.1.1.7 in Großbritannien und anderen Ländern zeigt, können Veränderungen im Genom des SARS-CoV-2 Virus zu neuen biologischen Eigenschaften führen. Die meisten der bisher aufgetretenen ca. 12.000 Mutationen im Gesa ... mehr
Neues Verfahren zur DNA-Markierung
Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, stellt erstmals ihr neu entwickeltes Verfahren zur Markierung von Nukleinsäuren (DNA und RNA) Geschäftspartnern zur Verfügung. Die Firma hat vor kurzem Lizenzverträge zum Technologietransfer mit dre ... mehr
- 1Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 2Wie kann Ihr Computer riechen?
- 3Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
- 4Neue Ionenfalle soll das genaueste Massenspektrometer der Welt schaffen
- 5„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“
- 6Nachweis von COVID-19-Antikörpern in 10-12 Sekunden
- 7Ein gewaltiger Fortschritt in der Spektrometrie
- 8Sartorius wächst 2020 kräftig
- 9Corona-Genomsequenzierung: Start-up „nanozoo“ startet Portal zur kostenlosen Datenanalyse
- 10Einzelzelltest kann genau zeigen, wie Medikamente Krebszellen töten
- Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik erwartet starkes Wachstum
- Malvern Panalytical und Concept Life Sciences kündigen Integration an
- Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffe in Echtzeit
- PerkinElmer schließt Übernahme von Oxford Immunotec ab
- Suche nach Corona-Mutanten: Brandenburger Start-up sequenziert ab sofort pos ...